Graduierungsfeier mit Ehrungen: „Diese Universität ist stolz auf ihre Alumni“

Im festlichen Rahmen verabschiedete die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ihre Graduierten der Cottbuser Standorte aus dem zurückliegenden akademischen Jahr und würdigte herausragende Leistungen ihrer Alumni mit Preisen.

Ihren erfolgreichen Studienabschluss feierten die Absolvent*innen gemeinsam mit vielen, die sie hoch engagiert auf ihrem Weg begleitet hatten, mit Lehrenden, Mitarbeiter*innen, Mitgliedern des BTU-Fördervereins und Familienangehörigen, am 11. Oktober 2024 am Zentralcampus der Universität.

Die Präsidentin der BTU Prof. Dr. Gesine Grande überbrachte die Glückwünsche der Hochschulleitung und erklärte: „Für Sie, die Sie heute hier Ihre Graduierung feiern, hat sich die Mühe gelohnt. Sie verfügen über ein großes fachliches Wissen. Sie sind auf der Höhe der Zeit und Ihrer jeweiligen Fachdisziplinen. Egal, wo es Sie in Zukunft hin verschlagen wird – bleiben Sie der BTU gewogen. Denn: Diese Universität ist stolz auf ihre Alumni und begleitet Sie gern auch während ihres späteren Berufslebens.“

Diana Gonzalez Olivo, Absolventin des Studiengangs Kultur und Technik der BTU und Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg, erinnerte sich in Ihrer Rede an Ihre eigene Studienzeit in Cottbus und beglückwünschte alle Graduierten. Abschließend betonte sie, dass Sie sich auf jeden freut, den Sie in Cottbus oder auch anderswo in Brandenburg wiedersieht.

Preise und Ehrungen

Der  Preis für die beste BTU-MINT-Studentin 2023 im Bachelorbereich, dotiert mit 500 Euro, ging an Marie Kreßmann aus dem Studiengang Bauingenieurwesen der Fakultät 6.
Mit demPreis für die beste BTU-MINT-Studentin 2023 im Masterbereich in Höhe von 1.000 Euro wurde  Shahar Ban Karyaparamban vomStudiengang Environmental and Resources Management der Fakultät 2 ausgezeichnet.
Der Frauenförderpreis des Jahres 2023, gestiftet vom Frauenhilfswerk e.V. Cottbus und mit 1.000 Euro dotiert, wurde an Niloofar Soleymani, aus dem Masterstudiengang World Heritage Studies der Fakultät 6 vergeben.
Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der BTU Birgit Hendrischke überreichte die Preise.

Ehrungen erfolgten für die besten Bachelor- und Masterarbeiten aller sechs Fakultäten. Der Förderverein der BTU Cottbus-Senftenberg ermöglichte die Dotierung der Preise mit jeweils 350 Euro für Bachelor- und mit 1.000 Euro für Masterarbeiten. Jörg Waniek, Personalvorstand der LEAG AG und Vorsitzender des Fördervereins der BTU, beglückwünschte die ausgezeichneten Graduierten mit den besten Abschlussarbeiten. Wichtiges Anliegen des Fördervereins ist es, in die Zukunft der Region zu investieren. Jörg Waniek gratulierte den Ausgezeichneten daher mit einem passenden Zitat von Benjamin Franklin: „Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.“

Preisträger*innen für beste Abschlussarbeiten

Fakultät 1, MINT- Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik

  • Bachelor: Florian Krowiorz, Studiengang Mathematik, Thema: Die algorithmische Komplexität der Erkennung verallgemeinerter Suchbäume
  • Master: Annika Jöster, Studienganges Angewandte Mathematik, Thema: Variational Formulation of Importance Sampling and its Connection to Stochastic Optimal Control with a Random Time Horizon

Fakultät 2, Umwelt und Naturwissenschaften

  • Bachelor: Julius Rublack, Studiengang Biotechnologie, Themat: Entwicklung und Optimierung eines isothermen Amplifikationssystems zur Detektion von Influenza A und B-Viren-RNA für die Point-of-care-Diagnostik
  • Master: Ayush Bhavin Savla, Studiengang Environmetal and Resource Management, Thema: „Development of sustainability report for management consultancy firm with an emphasis on environmental sustainability

Fakultät 3, Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme

  • Bachelor: Pepe Nordhoff, Studiengang Maschinenbau, Thema: Optimale Regelung einer industriellen Vollklimaanlage mit Hilfe von Reinforcement Learning
  • Master: Rishindra Vallem, Studiengang Transfers-Fluids-Material in Aeronautical and Space Applications (TFM-ASA), Thema: Numerische Modellierung und Simulation von Zweiphasenströmungen mit geglätteter Partikelhydrodynamik

Fakultät 4, Humanwissenschaften

  • Bachelor: Katja Schimske, Studiengang Therapiewissenschaften, Thema: Anwendung und Adhärenz der S2K-Leitlinie für Majoramputationen an der unteren Extremität - eine qualitative Interviewstudie
  • Master: Ute Steinhäuser, Studiengang Berufspädagogik für Gesundheitsberufe, Thema: Chancen der Modifikation des Basisstrukturgitters für die Pflege nach Ulrike Greb für die Didaktik der Hebammenkunde

Fakultät 5, Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

  • Bachelor: Noa Niclas Wedekind, Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Thema: Stuck in a rabbit hole - influence of the time of day on consumption decisions
  • Master: Julian Fritz, Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Thema: Vertrauen in künstliche Intelligenz. Praxisanwendung zur Erhöhung der Erklärbarkeit durch Shapley Additive Explanations
  • Master: Viviana Loufs, Studiengang Kultur und Technik, Thema: Das gute Leben im Spannungsverhältnis mit Technologie und Leistungsgesellschaft

Fakultät 6, Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

  • Bachelor: Carlotta Lüdecke, Studiengang Architektur, Thema: Haus der Migrationsgeschichte Köln
  • Master: Luise Becker, Studienganges Stadtplanung, Thema: Verwoben mit der Natur - Das Ahrtal ein Organismus
  • Master: Eric Neuber, Studiengang Stadtplanung, Thema: Verwoben mit der Natur - Das Ahrtal ein Organismus

Mit persönlichen Wünschen für deren weitere erfolgreiche Lebens- und Berufswege verabschiedete der BTU-Vizepräsident für Studium und Lehre Prof. Dr. Peer Schmidt die Alumni und überreichte ihnen die Graduiertenhüte für ihre akademischen Leistungen. Die Veranstaltung war vom internationalen Flair der Graduierten, positiver Stimmung und Dynamik geprägt. Für den musikalischen Rahmen sorgte die BTU-Alumna aus dem Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik Aglaja Sprengel. Mit einem Sektempfang, vielen Fotos und angeregten Gesprächen ging die Graduierungsfeier zu Ende und später in die Campus Club Night über. Ein Highlight der Veranstaltung bleibt sicherlich vielen noch für lange Zeit in Erinnerung: Das ikonische Gruppenbild mit dem Graduiertenhutwurf.

Kontakt

Daniel Ebert
Friend- and Fundraising; Alumni
T +49 (0) 355 69-2420
daniel.ebert(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann@b-tu.de

Vanessa Salisch
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-2151
vanessa.salisch(at)b-tu.de

Der Wurf der Graduiertenhüte war ein Highlight der Feier. Foto: BTU, Sascha Thor
Glückwünsche der BTU-Präsidentin Prof. Dr. Gesine Grande. Foto: BTU, Sascha Thor
Dankesworte von Diana Gonzalez Olivo, BTU-Alumna und Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg. Foto: BTU, Sascha Thor
Ansprache von Jörg Waniek, Personalvorstand der LEAG und Vorsitzender des Fördervereins der BTU. Foto: BTU, Sascha Thor
Die mit Preisen geehrten besten MINT-Studentinnen der BTU und die Trägerin des Frauenförderpreises mit der BTU-Präsidentin Prof. Dr. Gesine Grande (re.), der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der BTU Birgit Hendrischke (2. v. re.) und der Vorsitzenden des Frauenhilfswerk e.V. Cottbus Christina Bahlke (li.). Foto. BTU: Sascha Thor
Die Graduierten mit den besten Abschlussarbeiten der Fakultäten mit der Präsidentin der BTU Prof. Dr. Gesine Grande, dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre Prof. Dr. Peer Schmidt (1. u. 2. v. re) und dem Personalvorstand der LEAG und Vorsitzenden des Fördervereins der BTU Jörg Waniek (li.). Foto: BTU, Sascha Thor
Prof. Dr. Peer Schmidt überreichte den Alumni die Graduiertenhüte. Foto: BTU, Sascha Thor
Die Alumna Aglaja Sprengel am Klavier. Foto: BTU, Sascha Thor