Mitreißender Semesterauftakt an der neuen Bühne Senftenberg

Zahlreiche Studierende und Mitarbeiter*innen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) feierten mit Gästen aus Politik und Wirtschaft am 16. Oktober 2024 an der neuen Bühne Senftenberg den Start in das neue Semester.

Erneut hatten die Universität und das Theater im Zusammenwirken mit der Stadt Senftenberg und dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz in die neue Bühne eingeladen. Mit dem Friedrich Holländer Song „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ gaben die Ensemble-Mitglieder Richard Fuchs und Seassak Shik den Auftakt. Intendant Daniel Ris und Stage-Manager Andy Kubiak hießen zu einem besonders informativen und unterhaltsamen Programm, aktiv mitgestaltet von Studierenden, auch auf Englisch willkommen und moderierten.

Die Präsidentin der BTU Prof. Dr. Gesine Grande stellte ihren Begrüßungsworten den Dank an den Intendanten der neuen Bühne und sein Team voran.
„Es ist die größte Freude einer Universität, dass einmal im Jahr alles von vorn beginnt und wir mit einem neuen Jahrgang junger Leute starten können in das große Abenteuer eines Studiums“, erklärte sie. Die Präsidentin wünschte den Studierenden einen guten Start und forderte sie dazu auf, die Professor*innen und Mitarbeiter*innen der Universität in Anspruch zu nehmen und ebenso die Vorteile von Senftenberg, zum Beispiel die kurzen Wege, zu nutzen, aber auch Cottbus zu besuchen.

Im weiteren Verlauf des Abends spielten die Vorteile der Stadt Senftenberg und des Landkreises Oberspreewald Lausitz auch bei der Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Andreas Pfeiffer  und den Bildungsdezernenten des Landkreises Robert Weidner eine große Rolle. Sie nutzten ein Quiz, um zum Beispiel darüber zu informieren, dass es rings um den Senftenberger See insgesamt sieben Kilometer Badestrand gibt und das Radwegenetz des Lausitzer Seenlandes sogar 1.900 Kilometer beträgt. Drei mutige Quiz-Teilnehmende konnten sich über Senftenberg-Gutscheine freuen.

Studentisches zum Staunen und Mitwirken
Von studentischer Seite war es Klara Richter aus der Fachschaft Biotechnologie-Materialchemie, die insbesondere den Erstsemestern wertvolle und humorvolle Tipps für ein erfolgreiches Studium gab und Erfolg wünschte.
Mit Experimenten und der Vorstellung eines spannenden Projektes brachten sich weitere Studierende in die Veranstaltung ein. So sorgten Johann Malte Hübner, Masterstudent der Materialchemie, und Moritz Kaschube, der an seiner Bachelorarbeit in der Biotechnologie schreibt, für Furore mit „Gummibärchen in der Hölle und Eisberggießen“.

BTU-Mitarbeiterin Sindy Schmidt und Paulina Eiselt, duale Bachelorstudentin der Elektrotechnik, stellten das batteriebetriebene Energiesparmobil LaDy-Gatorvor, mit dem das studentische Team Lausitz Dynamics  im Mai 2024 erfolgreich bei einem der größten Energieeffizienz-Wettbewerbe, dem Shell Eco-Marathon Europe, im südfranzösischen Nogaro gestartet war. Im neuen Jahr geht es zu diesem Wettbewerb in das Nachbarland Polen, und in dem studentischen BTU-Team sind neue Mitglieder herzlich willkommen.

Theater – offen für Studierende
Die neue Bühne Senftenberg
, die in der zurückliegenden Spielzeit 65.000 Besucher*innen hatte, gab Einblicke in das attraktive Programm der neuen Spielzeit mit zahlreichen Premieren. Drei Teilnehmer*innen an einem Quiz mit Fragen zum Theater sicherten sich Freikarten für das „Junges-Wahl-Abo“, das für nur 25 Euro den Besuch von fünf Vorstellungen nach Wahl ermöglicht. Mit der Verlosung von Freikarten wurde die Social Media Aktion für die gefragte nB ClubNacht am 26. Oktober aufgelöst. Die BTU-Präsidentin Prof. Gesine Grande zog in diesem Rahmen drei glückliche Gewinner*innen.

Ein stimmungsvoller Höhepunkt des Semesterauftakts war die Performance des von  Franziska Golk und Sven Irrgang geleiteten Musical SpielClub Ensembles der neuen Bühne, in der Jugendliche sowohl „Besonderheiten der Lausitzer Sprache" als auch Schwierigkeiten bei der digitalen Kommunikation hintergründig und mit großer Spielfreude thematisierten. Geprobt wird montags im Senftenberger Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus“. BTU-Angehörige wirken hier bereits mit, weitere, insbesondere auch Studierende, sind In diesem Spielclub sowie in dem geplanten Spielclub 21+ herzlich willkommen.

Mit einem weiteren Friedrich-Holländer-Song ging die Veranstaltung im Theatersaal, aber längst nicht der Semesterauftakt zu Ende. Intendant Daniel Ris dankte der BTU und insbesondere der für das Veranstaltungsmanagement zuständigen Konstanze Eller Keilholz für das Engagement bei der Vorbereitung und lud zum Get-Together in die neue Bar ein.
Hier klang der gelungene Abend mit angeregten Gesprächen und Musik sowie bei Freibier und Snacks – bereitgestellt mit Unterstützung der Stadt Senftenberg und des Landkreises Oberspreewald-Lausitz ­­– aus.

 

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Blick in den gut gefüllten Theatersaal.
Die BTU-Präsidentin Prof. Dr. Gesine Grande bei ihrer Begrüßung.
Der Intendant der neuen Bühne Daniel Ris (re.) und Stage-Manager Andy Kubiak
Der Bürgermeister der Stadt Senftenberg Andreas Pfeiffer (re.) und der Bildungsdezernent des Landkreises Oberspreewald-Lausitz (li.) Robert Weidner mit Quiz-Teilnehmenden.
Die BTU-Studierenden Johann Malte Hübner (li.) und Moritz Kaschube.
Sindy Schmidt (li.) und Paulina Eiselt vom Team Lausitz Dynamics.
Auftritt des Musical SpielClubs der neuen Bühne unter Mitwirkung von BTU-Angehörigen.
Klara Richter von der Fachschaft Biotechnologie-Materialchemie.
Richard Fuchs vom Ensemble der neuen Bühne. Allle Fotos: BTU, Isabelle Grätz