Energieintensive Industrien in der Region: BTU-Studierende lernen die Unternehmen kennen
Die eintägige Fachexkursion zu den Industriebetrieben im Landkreis Meißen fand am 15. November 2024 statt. Am frühen Morgen trafen sich die Studierenden aus verschiedenen Studiengängen, wie Environmental & Resource Management, Transformation Studies, Physics, Artificial Intelligence, am Zentralcampus in Cottbus, um die Arbeitsweise und Struktur von fünf, im Landkreis Meißen (Sachsen) ansässigen, Industrieunternehmen persönlich kennen zu lernen. Zentrale Frage und Aufgabe der Fachexkursion lauteten: Welchen konkreten Chancen und Herausforderungen stehen Unternehmen energieintensiver Industrien im Strukturwandel gegenüber?
Der Lehrstuhl für Dekarbonisierung und Transformation der Industrie (DTI) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) organisierte die Studien-Fahrt in enger Zusammenarbeit mit Energy Saxony e.V., dem Energiecluster für Sachsen, und dem EWI Netzwerk (Energie- und Wasserstoffallianz im Industriebogen Meißen). Vor Ort erhielten die Studierenden in geführten Rundgängen Einblicke aus erster Hand in die Organisation und Arbeitsweise der Industriebetriebe im Landkreis Meißen. Fachleute schilderten anschaulich ihre Produktionsabläufe, und erklärten, wie sie ihre Produktionsprozesse und Unternehmen aufstellen müssen, um in der Energiewende erfolgreich zu bleiben.
Stationen der Exkursion waren das Stahlwerk ERVIN, das MANNESMANN RÖHRENWERK und die Schmiedewerke Gröditz. Darüber hinaus besuchten die Studierenden das Chemieunternehmen WACKER und die Holzverarbeitungsfabrik Kronospan. Neben einer technischen Führung durch die Betriebe konnten die Studierenden vor Ort mit Experten in Dialog treten, um mehr über ihre Transformationsprozesse zu erfahren.
Die Fachexkursion zu Industriebetrieben im Landkreis Meißen wird im Rahmen des Moduls 13234 „Kommunikation von Wissenschaft und Technik“ im fachübergreifenden Studium angeboten. Die Studierenden haben im Wintersemester 2024/2025 die Aufgabe, sich intensiv mit dem Thema „Strukturwandel & Transformation im Landkreis Meißen“ auseinander zu setzen und ein Wissenschaftskommunikationsvideo sowie eine Gruppenpräsentation über die Chancen und Herausforderungen für junge Erwachsene im Zuge der Transformationsprozesse im Landkreis zu entwickeln. Ziele sind erstens, Erkenntnisse über die Attraktivität der Region Meißen aus Blick von zukünftigen Fachkräften zu gewinnen und zweitens, den Studierenden der BTU die Möglichkeit zu geben, mehr über potenzielle Chancen und Zukunftsperspektive für sich in den Strukturwandelregionen zu erfahren.
Kontakt
Dekarbonisierung und Transformation der Industrie
T +49 (0) 355 69-2398
RohPin.Lee(at)b-tu.de