Die Welt zu Gast in der Lausitz
Durch ihre Transformationsexpertise und zahlreiche profilbildende Verbundprojekte ist die BTU eine von vielen wichtigen Akteur*innen in der Lausitz, die den nachhaltigen Strukturwandel aktiv mitgestalten.
Zwei dieser Strukturstärkungsprojekte lernten die jungen Diplomat*innen bei einem Empfang im IKMZ und einem Rundgang über den Campus näher kennen: Nach der Begrüßung durch Michael Mannel, Referent für Internationale Kooperationen der BTU, präsentierte Dr. Markus Schwenke, Projektleiter, den Lausitz Science Park (LSP) – ein Wissenschafts- und Technologie-Quartier, das auf dem Flugplatz Cottbus Nord entstehen wird.
Im creative.open.lab (colab) – der zentralen Ideenschmiede der BTU – zeigt Susanne Peplowsky unseren Gästen die offene Werkstatt und wie von der Idee, über die Prototypen-Fertigung bis hin zur Gründung Alles unter einem Dach möglich ist.
Junge Diplomat*innen lernen ihr Gastgeberland kennen
Das Diplomat*innenkolleg des Auswärtigen Amtes ist eine innovative, berufsbegleitende Dialog- und Begegnungsplattform und ermöglicht es jungen, in Deutschland akkreditierten Diplomat*innen im Rahmen einer Zusatzausbildung ihr Gastgeberland und die deutsche Politik in Europa und in der Welt näher kennenzulernen. Dazu gehört auch der Besuch von mehreren Bundesländern und die Wahl ist auf Brandenburg gefallen, das vor allem in der Lausitz zeigt, wie Strukturwandel gelingen kann. Unsere Besucher*innen waren vor ihrer Station an der BTU unter anderem in der Staatskanzlei, im neuen Bahnwerk in Cottbus und im Branitzer Park.