Prof. Hirschl mit Impulsvortrag auf Neujahrsempfang der Umweltverbände

Prof. Hirschl war eingeladen, auf dem Neujahrsempfang von BUND, NABU und Klimabündnis Brandenburg im Naturkundemuseum in Potsdam einen Vortrag zum Thema "Wie kommt Brandenburg auf den Weg zur Klimaneutralität?" zu halten und dabei eine Einordnung der aktuellen politischen Entwicklungen zu geben.

Der Neujahrsempfang der Umweltverbände BUND, NABU und Klimabündnis brachte viele Mitglieder und Vertreter der drei Verbände mit weiteren geladenen Gästen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen. In seinem Vortrag übernahm Prof. Hirschl die Aufgabe, nach den Grußreden der Veranstaltenden eine klimapolitische Einordnung zu den aktuellen Entwicklungen im Land Brandenburg vorzunehmen. Dabei bezog er die aktuelle Weltlage sowie die klimapolitischen Erfolge und Defizite der letzten Legislatur ein. Als Hauptautor des Gutachtens für den Klimaplan beschrieb er die Bedeutung dieses Dokuments für Brandenburg, das neben vielen, zum Teil (gegenüber den gutachterlichen Empfehlungen) abgeschwächten Maßnahmen auch die Zwischen- und Sektorziele beinhaltet, die für die praktische Umsetzung in allen Ressorts sehr wichtig sind. Da die Sektorziele unmittelbar aus dem für Brandenburg relevanten Klimaneutralitätsszenario abgeleitet wurden, ist ihre Einhaltung durch entsprechend wirksame Maßnahmen von entscheidender Bedeutung. Dies müssten sich alle, die am Erreichen der klimapolitischen Ziele Interesse haben, vor Augen führen.  

Schließlich würdigte Prof. Hirschl den Koalitionsvertrag der neuen Regierung, der einerseits einige wichtige - nicht unbedingt erwartbare - Bestätigungen zur Fortsetzung der Energiewende, des weiteren Ausbaus erneuerbarer Energien sowie die angekündigte Umsetzung des Klimaplans enthält. Andererseits werden auch wichtige Voraussetzungen dafür genannt, wie Sozialverträglichkeit und Bezahlbarkeit, Nutzung der erneuerbaren Energie vor Ort und der generelle Bezug zur Nachhaltigkeit. Laut Prof. Hirschl wird es wichtig sein, hier keine Gegensätze zu entwickeln, sondern gemeinsam mit den Koalitionären Lösungen zu entwickeln, welche die sozio-ökonomischen Ziele des Vertrages mit den Zielen der Energiewende und Klimaneutralität zusammenbringt. Denn dies ist nach Einschätzung von Prof. Hirschl eine durchaus lösbare Verteilungs- und Gestaltungsaufgabe der Politik, die Brandenburg gemeinsam mit der Bundesebene angehen muss. Im Anschluss an den Impuls von Prof. Hirschl sprach Wirtschaftsstaatssekretärin Dr. Friederike Haase ein Grußwort der Landesregierung, in dem Sie auch den Impuls von Prof. Hirschl als Anregung für ihre politische Arbeit aufgriff.  

Kontakt

Prof. Dr. phil. Bernd Hirschl
Management regionaler Energieversorgungsstrukturen
T +49 (0) 355 69-4410
bernd.hirschl(at)b-tu.de
Logo Klimabündnis Brandenburg
Logo NABU Brandenburg
Logo BUND