Studie zum Innovationskorridor Berlin-Lausitz veröffentlicht

Schriftenreihe des Instituts Stadtplanung „Transform“

Der Innovationskorridor Berlin-Lausitz soll als Transformationsmotor wirken, indem er Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung vernetzt und Standortfaktoren gezielt weiterentwickelt. In einer gemeinsamen Forschungskooperation, gefördert von den Präsidien der BTU Cottbus-Senftenberg und Humboldt-Universität zu Berlin, haben das Fachgebiet Regionalplanung zusammen mit dem Arbeitsbereich Angewandte Geographie und Raumplanung der HU zum Ansatz der regionalen Entwicklungsachse gearbeitet.

In zwei Workshops wurden Perspektiven und Strategien für den Innovationskorridor Berlin-Lausitz diskutiert und es entstanden zwei Gutachten. Die Studie von Sascha Rentzsch zeigt mit Hilfe einer Literaturanalyse den Forschungsstand zu Achsenkonzepten sowie deren planungspraktische Historie auf. Das Gutachten von Leonard Weiß untersucht mittels einer Delphi-Befragung die Perspektiven, Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten für den Innovationskorridor Berlin-Lausitz. Letztere Studie wurde im Januar 2025 in der Schriftenreihe Transform des Instituts für Stadtplanung der BTU Cottbus-Senftenberg veröffentlicht.

Die Ergebnisse zeigen ein vielschichtiges Bild: Während die koordinierte Verbesserung von Standortfaktoren und eine verstärkte Netzwerkwirkung als zentrale Chance gesehen werden, stellt die Koordinierung und Motivation der vielfältigen Akteur:innen mit ihren unterschiedlichen Interessen und regionalen Hintergründe eine zentrale Herausforderung dar. Entscheidend wird sein, langfristige Governance-Strukturen zu schaffen, die ein gemeinsames Verständnis der Korridoridee eint.

Link zur Studie: https://opus4.kobv.de/opus4-btu/frontdoor/index/index/docId/6930

Kontakt

Leonard Weiß
Regionalplanung
T +49 (0) 355 69-3916
Leonard.Weiss(at)b-tu.de