59. Öffentliche Ringvorlesung „Wassergespräch Lausitz - Wie weiter mit dem Wasser in der Region?"
Die Folgen des Klimawandels für Seen und Talsperren sind bereits jetzt deutlich zu erkennen und stellen eine große wasserwirtschaftliche Herausforderung dar. Dabei wirken Klimafaktoren direkt auf die Seen und indirekt werden die Wasser- und Stoffflüsse aus dem terrestrischen Einzugsgebiet beeinflusst.
Der Temperaturanstieg an der Wasseroberfläche von ca. 0.5°C pro Dekade seit 1980 sowie sinkende oder wechselnde Wasserstände verändern zudem das thermische Regime sowie den Sauerstoff- und Nährstoffhaushalt von Standgewässern. Modellierungen unter Einbeziehung verschiedener Klimaszenarien zeigen, dass dieser Trend sich bis 2100 fortsetzt, wenn einschneidende Klimaschutzmaßnahmen ausbleiben.
Extremereignisse wie Hitzewellen, Trockenheit oder Starkregen können die bisherige Funktion von Seen als Teil der Landschaft grundlegend verändern. Die eingetretenen und erwarteten Klimaeffekte verstärken meist die Eutrophierung und deren negative Symptome. Massenentwicklungen von Cyanobakterien, Fischsterben und die Einwanderung invasiver Arten können die Nutzung der Gewässer zusätzlich einschränken.
Um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern, müssen bereits existierende Stressfaktoren vermindert werden. So zeigen Modellrechnungen, dass die klimabedingte Abnahme der Sauerstoffkonzentration im Tiefenwasser von Standgewässern durch die weitere Reduzierung von Nährstoffeinträgen kompensiert werden kann.
In der Vorlesung werden neben den Wirkungen des Klimawandels auf Seen und Talsperren Methoden der Vorhersage und Anpassungsstrategien an den Klimawandel vorgestellt und diskutiert.
Link für Livestream: https://b-tu.webex.com/b-tu/j.php?MTID=m900e4038027728faeeba94056cae28a4
Wir empfehlen die Option "Per Browser beitreten", weil dann keine weitere Software auf ihrem System installiert zu werden braucht.
Bemerkung zum Termin:
Veranstalter: BTU Cottbus-Senftenberg und Wasser-Cluster-Lausitz e.V.
Ort: Hörsaal 2 im Lehrgebäude 1A sowie Livestream
Referent: Michael Hupfer, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin