Anpassungslehrgang für im Ausland erworbene pflegewissenschaftliche Hochschulabschlüsse

In anderen Ländern, ist die pflegerische Ausbildung oftmals praxisorientierter und umfasst frühzeitig klinische Erfahrungen. Der Anpassungslehrgang, der auch am Institut für Gesundheit durchgeführt wird, vermittelt nun zusätzliche Kompetenzen und Kenntnisse, die für den Bachelor-Abschluss des Studienganges Pflegewissenschaften erforderlich sind.

Die internationalen Standards in der Pflegeausbildung unterscheiden sich erheblich von denen in Deutschland. Die deutsche Ausbildung beruht auf einem ganzheitlichen Pflegeansatz, der eine umfassende theoretische und praktische Grundlage bietet, obwohl in vielen Ländern Pflegeberufe durch Hochschulstudiengänge qualifiziert werden.

Das MUL-CT bietet in Kooperation mit der BTU ein neues Curriculum an, das insbesondere für Pflegekräfte aus Brasilien entwickelt wurde. Nach einer Bewertung der akademischen und praktischen Fähigkeiten wird ein Anpassungslehrgang absolviert und im Anschluss kann auch der Bacheloranschluss für eine Tätigkeit an der MUL-CT anerkannt werden.


In Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und dem Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) Brandenburg hat das Kompetenzzentrum Pflege federführend gemeinsam mit der Akademie der MUL-CT das Modellvorhaben initiiert. 

Die erste Gruppe brasilianischer Pflegekräfte hatte den Kurs bereits 2023/2024 belegt und ist nun in verschiedenen Bereichen der MUL-CT tätig. (MUL-CT Meldung)

Veranstaltungsort
6.305 (Seminarraum)
Gebäude 6 - SFB (Geb. 6)
Campus Senftenberg

Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg

Kontakt

Gabriela Schmitz
Pflegewissenschaft und Pflegedidaktik
T +49 (0) 3573 85-704
schmitz(at)b-tu.de

Jeannette Jänchen
Abteilung für Lehren und Lernen in der Berufspraxis
T +49 (0) 3573 85-723
jeannette.jaenchen(at)b-tu.de
Nachqualifizierung von Pflegekräften aus Brasilien im Sommer 2024. Gabriela Schmitz (BTU) und Johanna Nitschke (MUL-CT) begleiten die Qualifizierung. (Bild hinten Mitte / Foto: privat)