EUNICE Summer School 2025: "Crossing Borders: Colonial Echoes in Language, Space, and Culture"

Das Blended Intensive Programm findet online und vom 7. -11- Juli 2025 in Mons (Belgien) statt. BTU-Studierende können sich bis zum 16. April bewerben.

Diese englischsprachige Summer School beschäftigt sich mit den anhaltenden Auswirkungen des kolonialen Erbes auf zeitgenössische Gesellschaften, einschließlich geschlechtsspezifischer, sprachlicher, räumlicher und kultureller Identitäten. Sie vermittelt ihr Wissen in Vorlesungen, Seminaren, interaktiven Workshops, bei Besichtigungen vor Ort und in Gruppendiskussionen mit Expert*innen aus verschiedenen Fachgebieten und Lehrenden des EUNICE-Netzwerks.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit:

  • fundierte theoretische Kenntnisse im Bereich Interkulturalität zu erwerben,
  • ihre analytischen Fähigkeiten zu verbessern, um sich kritisch mit Aspekten im Zusammenhang mit Kolonialität, Interkulturalität und Machtverhältnissen durch Sprache, Diskurs und Raum auseinanderzusetzen,
  • ihr individuelles Bewusstsein und ihr Verständnis für kulturelle Demut zu entwickeln, den Einfluss des eigenen kulturellen Hintergrunds zu erkennen und die eigene kulturelle Identität, Annahmen und Vorurteile zu verstehen,
  • über eine Vielzahl von Erzählungen nachzudenken und einen integrativen Ansatz in Bezug auf Kultur, Raum und Sprache zu verfolgen,
  • die Bedeutung von Raum, Kultur und Sprache für die Förderung gesunder demokratischer Gesellschaften in Europa und nachhaltiger Gemeinschaften zu verstehen.

Details zur Summer School

  • Blended Intensive Programme (BIP)
  • Virtuelle Komponente: 30. Juni – 4. Juli 2025
  • Sitzungen in Präsenz: 7. – 11. Juli 2025 an der Universität Mons (UMONS), Belgien
  • Credits: 5 ECTS
  • Maximale Teilnehmerzahl: 20 Teilnehmer (2 pro Universität)

Interessierte BTU-Studierende senden ihre vollständigen Bewerbungen bis zum 16. April 2025 an Christin Handrek. Diese müssen folgende Unterlagen enthalten:

  • Kurzes Motivationsschreiben (auf Englisch)
  • Lebenslauf (auf Englisch)
  • Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2)
  • Studienbescheinigung
  • Aktuelle Notenübersicht (außer bei Promotionsstudierenden)

Weitere Informationen gibt es hier.

Kontakt

Christin Handrek
International Relations Office
T +49 (0) 355 69-2830
christin.handrek(at)b-tu.de

Pressekontakt

Vanessa Salisch
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-2151
vanessa.salisch(at)b-tu.de