Klima-Wegweiser Brandenburg: Podiumsdiskussion mit Prof. Roh Pin Lee von der BTU

Wer erforscht was? Diese Frage beantwortet nun der Klima-Wegweiser Brandenburg. Er stellt alle klimaschutzrelevanten Aktivitäten der Forschungseinrichtungen im Land dar. Anlässlich der Publikation fand eine Podiumsdiskussion statt, an der auch Prof. Roh Pin Lee von der BTU teilnahm. Zuvor sprach Prof. Lee die Keynote.

2024 beschloss das Land mit dem Klimaplan eine Gesamtstrategie für Klimaneutralität und Zukunftsfähigkeit. Jetzt liegt ergänzend dazu der Klima-Wegweiser Brandenburg vor, der die klimaschutzrelevanten Aktivitäten der Forschungseinrichtungen überblicksartig darstellt. Er soll Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft als Orientierungshilfe für die Suche nach wissenschaftlichen Ansprechpartner*innen dienen, wenn Klimaschutzmaßnahmen gestaltet und umgesetzt werden sollen.

"Klima-Wegweiser ist ein zentrales Element des Klimaplans"

Dr. Friederike Haase, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, eröffnete die Veranstaltung zur Vorstellung der Publikation am 28. Februar 2025 im Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) in Potsdam. Sie sagte: "Der Klima-Wegweiser ist ein zentrales Element des Klimaplans und damit der klimapolitischen Gesamtstrategie der Landesregierung. Er schafft Transparenz und ermöglicht nicht nur eine schnellere und bessere Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft. Der Klima-Wegweiser wird dazu beitragen, dass innovative Lösungen schneller in die praktische Anwendung kommen und somit auch die Transformation beschleunigen. Die Metropolregion Berlin-Brandenburg verfügt über eine herausragende Wissenschaftslandschaft und wir brauchen den Schulterschluss zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft, um gemeinsam bis 2045 die Klimaneutralität zu schaffen. Mit dem Klima-Wegweiser ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung getan."

Keynote und Podiumsdiskussion mit Prof. Roh Pin Lee von der BTU

Nach der Eröffnung sprach Prof. Roh Pin Lee von der BTU Cottbus-Senftenberg die Keynote zum Thema: "Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrie in Brandenburg". Es folgte dann eine Podiumsdiskussion, bei der die Frage "Wie können Wissenschaft und Praxis für die Umsetzung des Brandenburger Klimaplans wirkungsvoll zusammenarbeiten?" besprochen wurde. Angeregt diskutierten Tobias Dünow (Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg), Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Klimabeirats Brandenburg), Prof. Dr. Roh Pin Lee (BTU Cottbus-Senftenberg, Mitglied im Wissenschaftlichen Klimabeirat Brandenburg), Michael Knape (Bürgermeister Treuenbrietzen/ Energie- und Klimaschutz/ Wirtschaftsförderung), Prof. Dr. Sophia Becker (RIFS Potsdam (Mitglied im Wissenschaftlichen Klimabeirat Brandenburg). Moderiert hat Julia Miosga ("Die Digitallandschaftsgärtnerin").

Die BTU Cottbus-Senftenberg im Klima-Wegweiser Brandenburg

Der Klima-Wegweiser Brandenburg ist in zehn Themenfelder gegliedert: (1) Energie und Wasserstoff, (2) Bauen, Wohnen und Wärme, (3) Klimaneutrale Wirtschaft und Industrie, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, (4) Verkehr und Mobilität, (5) Landwirtschaft und Ernährung, (6) Landnutzung, Forstwirtschaft und Senkenwirkung, (7) Bioökonomie, (8) Treibhausgasneutrale Landesverwaltung, kommunaler Klimaschutz und Klima-Governance, (9) Büger*innenbeteiligung, Klimabildung und nachhaltiger Konsum und (10) Klimasystemforschung.

BTU-seitig aufgeführt sind im Themenfeld 1 das Energie-Innovationszentrum (EIZ) und der DLR e.V. — Institut für CO2-arme Industrieprozesse, Abteilung Simulation und Virtuelles Design. Im Themenfeld 2 werden das Fachgebiet Infrastruktur- und Mobilitätsplanung am Institut für Stadtplanung vorgestellt und im Themenfeld 3 das Fachgebiet von Prof. Lee Dekarbonisierung und Transformation der Industrie der Fakultät Wirtschaft, Recht, und Gesellschaft.

    Kontakt

    Prof. Dr. rer. pol. habil. Roh Pin Lee
    Dekarbonisierung und Transformation der Industrie
    T +49 (0) 355 69-2398
    RohPin.Lee(at)b-tu.de

    Pressekontakt

    Dr. phil. Britta Radkowsky
    Kommunikation und Marketing
    T +49 (0) 355 69-3837
    britta.radkowsky(at)b-tu.de
    Moderatorin Julia Miosga (links) und die Diskutant*innen (v.l.n.r.): Prof. Hermann Lotze-Campen, Prof. Roh Pin Lee, Michael Knape, Prof. Sophia Becker und Tobias Dünow (Foto: RIFS).