Ehrung für Prof. Peer Schmidt für Verdienste zur MINT-Förderung
„Als Vizepräsident für Studium und Lehre an der BTU Cottbus-Senftenberg setzt sich Prof. Dr. Peer Schmidt für die Förderung der MINT-Bildung ein. Er engagiert sich in der Entwicklung von Studiengängen und Bildungsprogrammen, die Studierende auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereiten“, so heißt es in der Veröffentlichung des MINT Zukunft e.V. anlässlich der Ehrungen.
Prof. Peer Schmidt nimmt die Auszeichnung gern entgegen und sagt: „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind Themen, die an einer Technischen Universität wie der BTU in vielfältiger Weise gelebt werden. Sie spiegeln sich in der Forschung, in unseren Studiengängen und studentischen Initiativen wider. Unsere Erfahrungen zeigen, dass junge Menschen, die sich frühzeitig mit naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen beschäftigen, oft sehr nachhaltig davon begeistert sind. Diesem Leitmotiv folgen wir mit unserem Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung — College, den Konzepten unserer Schülerlabore, mit Schüler-Projekten und mehr. Unterstützt werden meine Kolleg*innen und ich auch durch MINT-Botschafter*innen an unserer Universität. All den engagierten Unterstützer*innen möchte ich an dieser Stelle herzlich danken. Sie alle haben einen Anteil an dieser Ehrung.“
Folgende weitere Personen wurden für ihr großes Engagement als MINT-Botschafterinnen und MINT-Botschafter ausgezeichnet:
- Silke Vorst – Schülerlabor-Netzwerk GenaU
- Marcel Dierig – Stratoflights GmbH & Co. KG
- Peter Höhn – Samsung Electronics GmbH
- Sigrun Schirner – MINT-Bildung/Projektkoordination
- Dorothee Geisel – MINT-Bildung/Projektkoordination
- Barbara von Wnuk-Lipinski – BWI GmbH
- Waltraud Hermann MINT-Bildung/Projektkoordination
- Jadga Hügle – SAP SE
- Dr. Markus Riefling – Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.
- Sven Meier – Verein zur MINT-Talentförderung e.V.
MINT-Botschafter*innen sind ehrenamtliche Personen aus Unternehmen, Stiftungen, Schulen und Verbänden, die sich aktiv und engagiert für die Förderung der MINT-Bildung in Deutschland einsetzen. Als Vorbilder und Multiplikatoren sollen sie insbesondere junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern und ihnen aufzeigen, welche Karrieremöglichkeiten es in diesem Bereich gibt. MINT-Botschafter halten Vorträge in Schulen, bieten Praktika und Workshops an oder begleiten Schülerinnen und Schüler bei MINT-Projekten. Ziel ist es, das Interesse und die Begeisterung für MINT-Fächer und -Berufe zu fördern und so langfristig den Fachkräftemangel in diesem Bereich zu bekämpfen. Die Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ koordiniert und unterstützt die Arbeit der MINT-Botschafter*innen und bietet ihnen ein Netzwerk zum Austausch und zur Weiterbildung.
Die Auszeichnung als MINT-Botschafterinnen und MINT-Botschafter ist eine Anerkennung für das herausragende Engagement dieser Personen und soll sie in ihrem weiteren Wirken bestärken. Die Ehrung fand am Netzwerkabend der Jahreskonferenz mit MINT-Campus-Day statt.
„MINT Zukunft schaffen!“ ist eine Community von Unternehmen, Verbänden, Stiftungen und Initiativen und setzt sich für die Stärkung der MINT-Bildung ein. Ziel ist es, mehr junge Menschen für MINT zu begeistern und die Kompetenzen in der Gesellschaft zu fördern. Die Initiative vergibt die Signets „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Im Jahr 2024 tragen rund 3.000 Schulen in Deutschland ein Signet. Die „MINT-freundlichen Schulen“ werden von der Kultusministerkonferenz (KMK) beschirmt, während die „Digitalen Schulen“ unter der Schirmherrschaft von Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing stehen. „MINT Zukunft schaffen!“ ist Co-Gründer und Mitglied des Nationalen MINT-Forums. Weiter veröffentlicht die Initiative monatliche Daten zur MINT-Lücke, ein halbjährliches MINT-Reporting (MINT-Meter), vergibt Stipendien, MINT-Awards für Studierende und den Studentenpreis „MINT Minded-Company“ für Unternehmen. Die Initiative steht unter Schirmherrschaft des Bundeskanzlers.