Schule ohne Hass - praxisbezogene Ergebnisse einer Untersuchung zur Qualität von Anti-Hatespeech-Programmen

In der Schriftenreihe des Instituts für Gesundheit ist Band 8 erschienen. In dieser Publikation werden nun die zentralen Ergebnisse zu Anti-Hatespeech-Programmen praxisnah vorgestellt, sodass Praktiker:innen an Schulen eine fundierte Auswahl treffen können. Generelle Empfehlungen für die Auswahl von Programmen inklusive einer Checkliste runden die Publikation ab.

Junge Menschen werden online, aber auch im Schulalltag zunehmend Zeug:innen, Ziel und mitunter auch Ausübende von Hatespeech. Hatespeech ist eine Form menschenfeindlicher Äußerungen und stellt Schulen, zu deren Aufgaben auch Demokratiebildung gehört, vor besondere Herausforderungen. Um Schüler:innen für Hatespeech zu sensibilisieren, sie beim Umgang mit Hatespeech-Situationen zu unterstützen und ihnen erfolgreiche Strategien gegen Hatespeech zu vermitteln, steht eine Vielzahl an Anti-Hatespeech-Programmen zur Verfügung, deren Zielsetzungen, Umfang und Qualität sich stark voneinander unterscheiden. In einer durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ geförderten Studie wurden national und international verfügbare Anti-Hatespeech-Programme ermittelt und einer systematischen Qualitätsanalyse unterzogen. Dabei wurden 16 Qualitätskriterien einbezogen, die sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisbezogener Perspektive ermittelt wurden. Insgesamt wurden 27 Anti-Hatespeech-Programme eingeschätzt. In dieser Publikation werden die zentralen Ergebnisse zu den 27 Programmen praxisnah vorgestellt, sodass Praktiker:innen an Schulen eine fundierte Auswahl treffen können. Dazu werden die zentralen Inhalte, Zielgruppen und Kontextbedingungen wie z. B. Dauer, Format und Kosten, aber auch die Ergebnisse der Qualitätseinschätzung für jedes der 27 Programme vorgestellt. Für ausgewählte Situationen und Zielstellungen werden einzelne Programme exemplarisch näher beschrieben.


In der Schriftenreihe des Instituts für Gesundheit werden Projektabschlussberichte und sehr gute Masterarbeiten von Studierenden publiziert. Die Schriftenreihe repräsentiert somit eine der Möglichkeiten der wissenschaftlichen Profilierung des Instituts.

Kontakt

Dr. phil. Saskia Fischer
Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen
T +49 (0) 3573 85739
saskia.fischer(at)b-tu.de

Julia Kansok-Dusche
Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen
T +49 (0) 3573 85-775
Julia.Kansok-Dusche(at)b-tu.de