KI im Dialog: Einladung zum KI-Symposium für alle BTU-Angehörigen

Künstliche Intelligenz in der Hochschulpraxis erleben-Unter diesem Titel veranstaltet das Projekt KI@MINT am 26.03.25 das zweite interaktive KI-Symposium, zu dem alle interessierten BTU-Angehörige eingeladen sind. Die Veranstaltung findet im IKMZ statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen gewünscht.

Künstliche Intelligenz hat mit Tools wie ChatGPT, DALL·E und anderen KI-Generatoren zunehmend an Bedeutung in Hochschulen gewonnen. Während viele die Potenziale dieser Technologien erkennen, bestehen gleichzeitig Unsicherheiten und offene Fragen bezüglich ihres sinnvollen Einsatzes in Forschung, Verwaltung und Lehre.

Folgende Fragen stehen im Fokus:

  • Wie können KI-Technologien die Hochschullandschaft nachhaltig verändern?
  • Welche Anwendungen gibt es bereits in der Forschung, Lehre und Verwaltung? Welche Angebote gibt es an der BTU?
  • Welche Kompetenzen benötigen Hochschulangehörige für den souveränen Umgang mit KI? Wer sind meine AnsprechpartnerInnen?
  • Welche Perspektiven haben Studierende auf das Thema KI?
  • Welche rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen gilt es zu beachten?

Im Rahmen des Symposiums werden diese und weitere Aspekte von KI-ExpertInnen und Anwendende der BTU diskutiert. Neben Fachvorträgen und Praxisbeispielen, können Teilnehmende an interaktiven Thementischen verschiedene KI-Anwendungen praxisnah erproben und gemeinsam Einsatzmöglichkeiten reflektieren.


Zielgruppe 

Das KI-Symposium richtet sich an alle Angehörigen der Hochschulen – Lehrende, Forschende, Mitarbeitende in Verwaltung und Supporteinrichtungen sowie Studierende. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich. Aufgrund des interaktiven Formats ist die Teilnehmendenzahl begrenzt.


Vorläufiger Programmablauf 

13:00-13:20 | Begrüßung
13:20-14:20 | Lightning Talks & Sternstundeninterviews
14:20-14:30 | Pause
14:30-15:30 | Workshops
15:30-16:00 | Abschluss und Get-together

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI in der Hochschulpraxis!

zum Anmeldeformular

Veranstaltungsort
Foyer, 7. OG
Inf.-,Komm.-u.Medien-Ztr. (IKMZ)
Zentralcampus

Platz der Deutschen Einheit 2
03044 Cottbus

Kontakt

Marlen Dubrau
Informations-; Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ)
T +49 (0) 355 69-4355
marlen.dubrau(at)b-tu.de
Einblick in das 1. KI-Symposium 2024. Henry Herkula vom ZWW referiert über ethische Aspekte im Kontext von KI. (Foto: Isabelle Grätz, BTU)
Einblick in das 1. KI-Symposium 2024. Kirko Große vom Lehrstuhl Kommunikationstechnik führt den Workshop-Teilnehmenden verschiedene KI-Generatoren vor. (Foto: Isabelle Grätz, BTU)
Einblick in das 1. KI-Symposium 2024. Matthias Kernig vom Multimediazentrum (IKMZ) erklärt den Teilnehmenden die Echtzeit-Objekterkennung. (Foto: Isabelle Grätz, BTU)