Erste Testfahrt mit neuem Brennstoffzellen-Fahrzeug
Das Fahrzeug, das den Namen Hydragen trägt, nutzt eine Brennstoffzelle, welche Wasserstoff in elektrische Energie umwandelt. Diese treibt den Motor an – umweltfreundlich, leise und vor allem effizient. „Bei der ersten Testfahrt ging es im Grunde genommen darum, zu sehen, ob alles wie geplant funktioniert", erklärt ein Teammitglied. Das studentische Team sammelte viele wertvolle Daten und konnte direkt vor Ort kleinere Verbesserungen vornehmen.
Mit dem Testtag ist das Team Lausitz Dynamics nun einen großen Schritt weiter auf dem Weg zu einer erfolgreichen Teilnahme am Shell Eco-marathon, einem der weltgrößten Energieeffizienz-Wettbewerbe, welcher im Juni dieses Jahres im Nachbarland Polen, auf dem Silesia Ring in Kamień Śląski, stattfindet. Dort wird es mit der Hydragen gegen Teams aus ganz Europa antreten. Das Ziel: So energiesparend und effizient wie möglich zu fahren.
Die nächsten Wochen stehen nun ganz im Zeichen der Optimierung, um Fehler zu beheben und den Verbrauch des Fahrzeugs weiter zu minimieren. Viel Motivation und Ehrgeiz sind nötig, um den Wettbewerb am Ende zu gewinnen beziehungsweise sich möglichst weit vorn zu platzieren. Um dies zu erreichen, sind in den kommenden Wochen vier weitere Testfahrten geplant.
Besonderer Dank an DEKRA und Stadt Senftenberg
Ein besonderer Dank gilt der DEKRA, die erneut ihre Teststrecke zur Verfügung stellte. Ohne diese Hilfe wäre auch die erste erfolgreiche Testfahrt nicht möglich gewesen.
Zugleich freut sich das Team über einen in den vergangenen Tagen abgeschlossenen Sponsoring-Vertrag mit der Stadt Senftenberg, den der Bürgermeister Andreas Pfeiffer und der Vizepräsident für Forschung und Transfer der BTU Prof. Dr.-Ing. Michael Hübner unterzeichnet haben. Die beträchtliche Unterstützung durch die Stadt Senftenberg ermöglicht es dem Team, weitere Optimierungen sowie die Reise zum Wettbewerb finanziell zu stemmen.
Weitere Unterstützer*innen sind herzlich willkommen.
Wer das Fahrzeug und das Team Lausitz Dynamics live erleben möchte, ist herzlich zum Tag des offenen Senftenbergs am Sonnabend, 24. Mai 2025, eingeladen. Dann kann man neben vielen anderen Highlights auf dem Senftenberger BTU-Campus die Hydragen aus nächster Nähe begutachten, Fragen stellen und mit den Team-Mitgliedern ins Gespräch kommen.
Weitere Informationen: https://www.b-tu.de/lausitz-dynamics
Kontakt
Pressekontakt
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de