Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg: Erster Platz für BTU-Forschende

201 Einreichungen gab es, gewonnen hat das Team der BTU! Die Gründer*innen von "quantum grade materials (qgm)" konnten die Fachjury auf ganzer Linie überzeugen. Sie setzten sich in der 2. Phase des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg mit ihrem Geschäftskonzept und ihrem Pitch durch.

Mit ihrer visionären Geschäftsidee hat sich das Start-up "quantum grade materials (qgm)" von der BTU Cottbus-Senftenberg den Hauptpreis der 2. Phase des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg gesichert. Das Gründungsteam stellt hochreines Spezialgas her, das unter anderem für den Einsatz in Quantencomputern oder Röntgenoptik benötigt wird. Grundlage ist ein neuartiges, patentiertes Verfahren, mit dem ein bislang industriell nicht nutzbarer Rohstoff effizient aufbereitet und somit erstmals für die industrielle Anwendung verfügbar gemacht wird. (Mehr über den Rohstoff aus den Sternen erfahren Sie hier)

Kam gut an: Technisch anspruchsvolles Thema wurde leicht verständlich erklärt

Die Verkündigung der Platzierungen sowie die Preisverleihung fanden am Dienstag, 29. April, im Auditorium Friedrichstraße in Berlin statt. Dr. David Uebel und Roman Brendler nahmen die Auszeichnung stellvertretend für das gesamte Team entgegen. Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie Bürgermeisterin von Berlin, würdigte besonders das Anwendungsbeispiel für Quantencomputer in der Medikamentenforschung mit Bezug zu Alzheimer. Darüber hinaus stellte die Jury heraus, dass die Gründer*innen von der BTU es verstünden, das technisch anspruchsvolle Thema leicht verständlich zu erklären.

Dr. David Uebel freute sich über den Gewinn des mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreises: "Der Gewinn ist für uns ein wichtiges Signal und eine Bestätigung unserer Arbeit. Zusammen mit dem Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer unterstützt er uns gezielt bei den nächsten Finanzierungs- und Wachstumsschritten." Eine Teilnahme am BPW kann Uebel Gründer*innen nur empfehlen: "Die hohe Qualität der Veranstaltung, der Jury und des Feedbacks sind eine echte Hilfe bei der Weiterentwicklung des eigenen Vorhabens."

Über den Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)

Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) ist Deutschlands größte regionale Existenzgründungsinitiative. Sie wird als länderübergreifende Initiative gemeinsam von der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) organisiert. Träger des BPW sind die Hochschulen in Berlin und Brandenburg. Kofinanziert wird der Wettbewerb durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg sowie aus Mitteln der Europäischen Union.

Kontakt

Dr. rer. nat. Owen Ernst
Physikalische Chemie
T +49 (0) 3573 85-851
ernst(at)b-tu.de

Pressekontakt

Dr. phil. Britta Radkowsky
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-3837
britta.radkowsky(at)b-tu.de
Dr. David Uebel und Roman Brendler nahmen die Auszeichnung stellvertretend für das gesamte qgm-Team entgegen (Foto: BPW, Leo Seidel)
Die Verkündigung der Platzierungen sowie die Preisverleihung fanden im Auditorium Friedrichstraße in Berlin statt (Foto: BPW, Leo Seidel)
Große Urkunde, moderater Pokal: die Auszeichnung des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg (Foto: BTU, Dr. David Uebel)