Das ZWW der BTU auf dem University:Future Festival 2025

Das University:Future Festival (U:FF) widmet sich seit 2020 den digitalen und gesellschaftlichen Zukünften der Hochschulbildung. Unter dem Festivalmotto /imagine lädt die Veranstaltung 2025 dazu ein, in politisch wie gesellschaftlich herausfordernden Zeiten grundlegend, kreativ, kritisch – und vor allem eigenständig – zu denken.

Als größtes Event seiner Art im deutschsprachigen Raum bietet das U:FF einen einzigartigen Überblick über die Zukunftsperspektiven tertiärer Bildung und ist damit zentraler Ort für inhaltliche Inspiration. Das Festival findet vom 13. bis 15. Mai 2025 digital sowie an mehreren Standorten in der DACH-Region statt. Veranstalter sind das Hochschulforum Digitalisierung, Stiftung Innovation in der Hochschullehre und Stifterverband.

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) beteiligt sich mit zwei Beiträgen:

13. Mai | 13:45 – 14:55 Uhr
Von starren Grenzen zu freien Wegen: Die Entfaltung von Bildungspotenzialen
Prof. Peer Schmidt, Prof. Silke Michalk, Heike Bartholomäus

Wie kann Studium neu gedacht werden? Prof. Peer Schmidt, Prof. Silke Michalk und Heike Bartholomäus diskutieren über ein zukunftsfähiges Hochschulmodell, das Profillinien, Microcredentials und Future Skills integriert. Im Fokus steht der Wandel zu individuellen Bildungswegen entlang des gesamten Student Life Cycles, mit dem Ziel, die Attraktivität und den Erfolg des Studiums zu erhöhen. Vorgestellt werden Strategien und Modelle, die Qualität und Durchlässigkeit der Bildungsangebote an der BTU nachhaltig verbessern – flexibel, studierendenzentriert und anschlussfähig an den Strukturwandel.

13. Mai | 15:05 – 16:55 Uhr
Zukunft bauen – Future Skills und Hochschullehre mit LEGO® Serious Play
Katrin Jäser, Eva-Maria König (Standort Berlin)

Wie könnte ein Lehr- und Lernraum gestaltet sein, der die Kompetenzen der Zukunft fördert? In diesem besonderen Workshop entwickeln die Teilnehmenden greifbare Visionen für die Hochschullehre der Zukunft, reflektieren aktuelle Herausforderungen und entwerfen innovative Ansätze, um Studierende fit für die Zukunft zu machen. Die Methode des Workshops basiert auf Lego® Serious Play und lädt dazu ein, komplexe Gedanken und Visionen wortwörtlich "mit den Händen zu denken". Dieser Ansatz ermöglicht es, Vorstellungen und Ideen nicht nur zu diskutieren, sondern sie durch den Bau von Modellen sichtbar und begreifbar zu machen.

Kontakt

Prof. Dr. phil. Silke Michalk
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-1717
silke.michalk(at)b-tu.de

Heike Bartholomäus
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3616
heike.bartholomaeus(at)b-tu.de