Climathon-Contest für Studierende und Kreative: BTU-Teams winkt Preisgeld von 1.000 Euro!

Team-Contest für Studierende und Kreative: Beim Climathon 2025 sollen Teams von drei bis fünf Personen Lösungen im Bereich saubere Energie und Industrie entwickeln. Dem Gewinner-Team winkt ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Jetzt Team bilden und bis zum 23. Mai 2025 bewerben!

Der deutsch-polnische Climathon steht an! Beim Team-Contest für Studierende, der 2025 erstmalig im Rahmen der Decarbon Days durchgeführt wird, sollen Challenges im Bereich grüne Energie und Industrie angenommen und gelöst werden. Die Teams können dabei aus fünf verschiedenen Aufgabenstellungen wählen. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass sie für Studierende ohne tiefgreifendes Spezialwissen lösbar sind. Teilnehmende erhalten vorab ein Training und entwickeln dann Ende Juni Lösungen für reale Probleme der sauberen Energie und Industrie.

Teams der BTU Cottbus-Senftenberg und der Universität Zielona Gora

Ihre Lösungen stellen die ausgewählten Teams der BTU Cottbus-Senftenberg und der Universität Zielona Gora im Finale auf großer Bühne und vor Publikum in einer 10-minütigen Live-Präsentation vor. Eine Jury bestimmt dann das Gewinnerteam. Sämtliche Präsentationen werden live gestreamt und online zur Verfügung gestellt.

Zum Climathon: Inspiriert wurde der Climathon vom beliebten Hackathon-Konzept. Allerdings sollen weder Programme noch Software entwickelt werden, sondern Lösungen im Bereich Cleantech. Dem Gewinner-Team winkt ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Der Contest soll fester Bestandteil der Decarbon Days werden. Er wird in enger Kooperation mit den Universitäten BTU Cottbus-Senftenberg und der Hochschule Zielona Gora veranstaltet, unterstützt durch die Euroregion. Die grenzübergreifende Vernetzung ist wesentlicher Bestandteil des Formats. Als Partner des Contests werden auch Unternehmen aus Deutschland und Polen eingebunden.

    Wer kann teilnehmen? Der Climathon ist ein deutsch-polnisches Kooperationsprojekt der Partneruniversitäten BTU Cottbus-Senftenberg und der Universität Zielona Góra. Er richtet sich vor allem an Studierende beider Universitäten. Zudem können Kreative und Entrepreneurs der Kultur- und Kreativwirtschaft (Unternehmer*innen, Gründer*innen, Mitarbeiter*innen, Freiberufler*innen, Auszubildende) aus dem polnischen und deutschen Teil der Euroregion Spree-Neiße-Bober am Team-Contest teilnehmen.

    Die Challenge: Ab dem 19. Juni ab 10 Uhr werden unter www.climathon.eu für alle teilnehmenden Teams 5 unterschiedliche Challenge-Aufgaben veröffentlicht. Für 1–2 dieser 5 Herausforderungen können die Teams eine Lösung erarbeiten. Sie entscheiden selbst, ob sie entweder eine Herausforderung sehr ausführlich oder gleich zwei Herausforderungen lösen. Ihre Lösung/en stellen die Teams in einer Präsentation dar, welche bevorzugt auf Englisch – alternativ auch auf Deutsch oder Polnisch – zu erstellen ist.

    Wichtige Termine zusammengefasst:

    • Bewerbungszeitraum bis 23. Mai
    • Auswahl der Finalteams bis 27. Mai
    • „Trainingstag“ Mitte Juni
    • Ausgabe der Aufgaben am 19. Juni
    • Live-Finale bei den Decarbon Days am 27. & 28. Juni

    Bewerben können sich Teams mit mindestens drei und höchstens fünf Teilnehmenden bis zum 23. Mai 2025 (Kontatkformular unten auf der Seite):www.decarbon-days.eu/climathon

    Kontakt

    Julia Raunick
    HVP Forschung und Transfer
    T +49 (0) 170 36 83 459
    julia.raunick(at)b-tu.de

    Pressekontakt

    Dr. phil. Britta Radkowsky
    Kommunikation und Marketing
    T +49 (0) 355 69-3837
    britta.radkowsky(at)b-tu.de
    Der Flyer sagt, worum es geht: "Solve tricky challenges. Become cleantech-experts and win 1.000 Euros"