Wie fliegende Roboter unsere Welt vermessen.
Drohnen sind kleine fliegende Roboter, die mit Kameras, Lasern oder Wärmebildgeräten ausgestattet sind. Sie fliegen über Felder, Baustellen oder große Fabrikhallen und machen von dort aus Bilder oder messen alles ganz genau. So können die Menschen am Boden sehen, wie es an diesen Orten aussieht – ohne selbst dort sein zu müssen. Das ist besonders praktisch, wenn ein Dach zu hoch, ein Gelände zu gefährlich oder ein Feld riesengroß ist. Mit Hilfe der Drohnen können zum Beispiel Bauern erkennen, ob ihre Pflanzen genug Wasser bekommen haben, oder Bauarbeiter prüfen, ob ein Gebäude noch in gutem Zustand ist. Das spart Zeit, Geld und macht die Arbeit viel sicherer. Aber es gibt auch Dinge, auf die geachtet werden muss: Drohnen dürfen nicht überall fliegen, zum Beispiel nicht in der Nähe von Menschen oder bei Sturm. Außerdem wird sie darauf geachtet, keine Fotos von privaten Sachen zu machen. In der Zukunft sollen die Drohnen sogar noch schlauer werden. Vielleicht fliegen sie dann in Gruppen, denken wie kleine Computer und helfen noch besser dabei, unsere Welt zu vermessen und zu schützen.
Referent: Matthias Nattke, Fachgebiet Fabrikplanung und Fabrikbetrieb
Bemerkung zum Termin:
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Kontakt
VP L 1 Studienorientierung (Recruiting)
T +49 (0) 355 69-4994
Christina.Schultka(at)b-tu.de