„Weltspitze und ein Aushängeschild für die gesamte Region“
Im Rahmen einer Dankeschön- und Informationsveranstaltung würdigten am 30. Juni am Campus Senftenberg ebenso der Dezernent für Gesundheit, Jugend und Soziales des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Alexander Erbert, der Bürgermeister der Stadt Senftenberg Andreas Pfeiffer und der Vizepräsident für Forschung und Transfer der BTU Cottbus-Senftenberg Prof. Dr.-Ing. Michael Hübner die besonderen Leistungen des Teams.
„Sie sind Weltspitze und ein Aushängeschild für die gesamte Region“, betonte Dezernent Alexander Erbert im Konrad-Zuse-Medienzentrum. Bürgermeister Andreas Pfeiffer hob insbesondere das mittlerweile 16-jährige Engagement in diesem innovativen Hochschulprojekt sowie die Interdisziplinarität der immer wieder wechselnden studentischen Teams hervor.
BTU-Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Michael Hübner dankte dem Team Lausitz Dynamics unter Leitung des Modul-Verantwortlichen Prof. Dr.-Ing. Sylvio Simon für das großartige Engagement und brachte seinen höchsten Respekt für das Geleistete zum Ausdruck. Er dankte den Sponsoren und verwies auf die Bedeutung der Teamarbeit für die Persönlichkeitsentwicklung der Akteure.
Den hoch engagierten Studierenden überreichte er von der Präsidentin der BTU Prof. Dr. Gesine Grande unterzeichnete Urkunden. Ebenso freuten sich die Studierenden über ein gemeinsames Dankeschön des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und der Stadt Senftenberg: ein Grillpaket vom Hofladen Domin in Peickwitz. In seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Instituts für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. überreichte Prof. Dr.-Ing. Sylvio Simon den Studierenden jeweils ein kleines Präsent in Form eines Gutscheines.
Zuvor hatte die fachliche Betreuerin des Teams Lausitz Dynamics Sindy Schmidt in einer Präsentation über das Projekt und den spannenden Wettbewerb informiert und allen Unterstützer*innen herzlich gedankt.
Der große Dank des Teams gilt der Stadt Senftenberg, dem DEKRA Lausitzring, der Sparkasse Niederlausitz, dem LEAG Konferenzcenter, der Lausitzer Wasser GmbH, REWE Familie Radke, der Plottbaer Werbetechnik, dem Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. und dem Studierendenrat der BTU.
Das Team Lausitz Dynamics hatte sich auf Initiative von Prof. Dr.-Ing Peter Biegel erstmalig 2009 konstituiert, als der Shell Eco-marathon auf dem Lausitzring ausgetragen wurde. Mit seinem selbst konstruiertem Energiesparmobil HydraGen konnte sich das aktuelle studentische BTU-Team bei dem vom 10. bis 15. Juni 2025 im Nachbarland Polen ausgetragenen Shell Eco-marathon Europe and Africa knapp hinter dem Team der Hochschule Stralsund den Titel als Vize-Meister Europe and Africa 2025 in der Kategorie Prototype Hydrogen sichern und sich nach dem besten von drei sehr guten Wertungsläufen zwischenzeitlich sogar an die Spitze des Feldes aus 15 Teams seiner Fahrzeugkategorie setzen. Auch im Vergleich mit den Ergebnissen der Shell Eco-marathon-Wettbewerbe in Amerika und in Asien stehen die beiden deutschen Hochschulteams in der Gesamtwertung weltweit ganz vorn.
„Ich bin sehr stolz auf unsere Studierenden, die bestens zusammengearbeitet haben“, sagte Sindy Schmidt.
Erreicht wurde die herausragende Leistung von 964,3 Kilometern mit einem Kubikmeter Wasserstoff. Umgerechnet auf Benzin wären das etwa 2.890 Kilometer mit dem Verbrauch von einem Liter. Bei dem Wettbewerb geht es nicht darum, besonders schnell, sondern so energiesparend wie möglich zu fahren. Das BTU-Team nutzte in seinem Fahrzeug HydraGen, nachdem es in den vergangenen Jahren bei diesem Wettbewerb in der Batterieklasse angetreten war, erstmals wieder eine Brennstoffzelle, um elektrische Energie aus Wasserstoff und Sauerstoff aus der Luft zu erzeugen.
Interdisziplimäres Zusammenwirken
Im Team Lausitz Dynamics arbeiteten 17 Studierende im Rahmen des Moduls „Energieeffiziente Fahrzeuge“ des fachübergreifenden Studiums hoch engagiert auf die erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme hin. Neben der Fahrerin Thi Ha An Le aus dem Studiengang Pflegewissenschaft besteht das Team zum Großteil aus Studierenden des dualen Studienganges Elektrotechnik sowie einem angehenden Maschinenbauer. Studentischer Team-Manager ist Theo Beutke, dualer Bachelorstudent der Elektrotechnik. Am BTU-Standort Senftenberg wirken die Studierenden unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sylvio Simon und fachlicher Anleitung der Mitarbeitenden Sindy Schmidt und Shadi Sykora interdisziplinär zusammen.
Weiterführende Informationen:
https://www.b-tu.de/news/artikel/29182-btu-team-lausitz-dynamics-energieeffizient-bei-internationalem-wettbewerb
Fachkontakt
Pressekontakt
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de