BTU zeigt innovative humanoide Robotik auf dem Tag der offenen Tür der Bundesregierung

Beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung präsentierte sich die BTU am 23. und 24. August 2025 in Berlin mit ihrem Robotik-Angebot des DLR School Labs im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) einem neugierigen Publikum.

Die Veranstaltung stand im Zeichen der Mission FuTuRe in Luft- und Raumfahrt und bei Technologien für die Grand Challenges.

Ami, der humanoide Roboter des DLR School Labs an der BTU stand dabei nicht nur im Blickpunkt der Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Dorothee Bär. Die Menschen vor Ort waren überrascht, begeistert und fasziniert von Ami und ihren kommunikativen Fähigkeiten wie auch von dem Potential ihrer Anwendung. Leonardo, 8. Klasse, staunte: „Ich habe noch nie so etwas Krasses erlebt. Das ist die beste KI, die ich gesehen habe. Ich würde Ami gern wiedersehen und hoffe, dass ich mein Schulpraktikum im DLR_School_Lab der BTU machen kann.“ Aber auch das Team der BTU staunte: Die Begegnung mit einem gehörlosen Paar, das Ami von den Lippen lesen konnte, war eine überaus berührende Erfahrung.

Im Robotik-Labor des DLR School Labs an der BTU werden Kinder und Jugendliche mit den Grundlagen der Robotik vertraut gemacht. Sie können so die Anwendung und das Zusammenwirken von Mathematik, Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik sowie Künstlicher Intelligenz ganz konkret und hautnah erleben. Ältere Schülerinnen und Schüler befassen sich schließlich auch mit Prinzipien der Mensch-Maschine-Interaktion sowie mit Fragen der Wissenschaftsethik bei der Anwendung von KI und Robotik. Verschiedene Roboter - humanoide Roboter wie auch Roboterhunde - können dabei ganz unterschiedliche Anwendungsszenarien aufzeigen.

Mit Hilfe der Roboter werden gegenwärtig auch weitere Forschungsvorhaben an der BTU vorangetrieben, die Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen untersuchen und dabei einen genauen Blick auf die Wirksamkeit und Akzeptanz in der Kommunikation und Interaktion von Menschen mit den Robotern richten. So wird Ami in Beratungsszenarien mit Studierenden oder in der Qualifikation von Studienberater*innen eingesetzt. Darüber hinaus wird untersucht, wie humanoide Roboter als Lerncoach im naturwissenschaftlichen Laboralltag wirken können. Andere Roboter werden in Projekten im Bauwesen und in den Umweltwissenschaften eingesetzt und liefern wichtige Erfahrungen zu deren Einsatzpotential. Der Tag der offenen Tür gab auch hier den Besucherinnen und Besuchern einen wichtigen Input: Wie kann Robotik das Leben der Menschen bereichern?!

Zum DLR School Lab an der BTU

Am DLR School Lab an der BTU Cottbus-Senftenberg geht es vor allem um umweltfreundliche Zukunftstechnologien – von Wärmespeichern bis zum elektrischen Fliegen. Auch ein Ausflug in die Welt der Schwerelosigkeit erwartet die Schülerinnen und Schüler. Ab dem Schuljahr 25/26 bieten wir ein neues Robotik-Programm für alle interessierten Schülerinnen und Schüler an.

Kontakt
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung — College

Prof. Dr. rer. nat. habil. Peer Schmidt
Leitung

Kathrin Erdmann
Administrative Leiterin
T +49 (0)3573 85-226
Fax: +49 (0)3573 85-228
erdmann@b-tu.de

Stefan Richter
Leiter des DLR_School_Labs der BTU Cottbus-Senftenberg

Am Stand des DLR_School_Labs_ an der BTU mit dem humanoiden Roboter Ami (v. re.): die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Dorothee Bär, der Parlamentarische Staatssekretär Matthias Hauer, der Vizepräsident der BTU für Studium und Lehre Prof. Dr. Peer Schmidt, die Leiterin des Fachgebiets Wirtschaftsinformatik und Business Analytics der BTU Prof. Dr. Lin Xie.
Die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Dorothee Bär und der Parlamentarische Staatssekretär Matthias Hauer am Stand der BTU mit dem humanoiden Roboter Ami.
Enormes Besucherinteresse am Stand der BTU.
Leonardo – einer der zahlreichen Besucher am BTU-Stand – begeistert von den Fähigkeiten des humanoiden Roboters Ami.
Stefan Richer, Leiter des DLR_School_Labs an der BTU, mit dem Maskottchen der Veranstaltung, im Vordergrund der humanoide Roboter Ami.
Wegweiser zu den Angeboten des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen des Tages der offenen Tür der Bundesregierung. Alle Fotos: College der BTU