Hüte für alle, Preise für die Besten
Am Freitag, 19. September 2025, verabschiedet die Präsidentin der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) Prof. Gesine Grande ihre diesjährigen Absolventen und Absolventinnen vom Cottbuser Zentralcampus ab 17 Uhr bei der feierlichen Graduierung im Audimax.
"Wir sind stolz auf unsere Alumni, die gut ausgebildet in ihren nächsten Lebensabschnitt starten und die mit ihrem bei uns erworbenes Fachwissen, den hier vermittelten Methoden und Kompetenzen bestens vorbereitet sind, um unsere Welt engagiert mitzugestalten. Wer an der BTU studiert, erlebt eine Kultur des Miteinanders zwischen Disziplinen und Nationalitäten – eine hervorragende Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten und gesellschaftliches Zusammenleben", so BTU-Präsidentin Gesine Grande.
Gemeinsam mit Jörg Rohde vom Förderverein der BTU Cottbus-Senftenberg vergibt die BTU Präsidentin bei der Graduierungsfeier auch die Preise für die besten Bachelor- und Masterarbeiten der sechs Fakultäten. Die besten Abschlussarbeiten werden vom Förderverein der BTU Cottbus-Senftenberg e.V. gestiftet und sind mit jeweils 350 Euro für Bachelor- und mit 1.000 Euro für Masterarbeiten dotiert.
"Der Förderverein freut sich, die Preisträgerinnen und Preisträger mit seinem Beitrag zu fördern", ergänzt Jörg Rohde, Förderverein der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg e.V.
Rund 1.100 Absolventen schlossen im letzten Jahr ihr Bachelor- oder Masterstudium an der BTU ab. Der Veranstaltung am Zentralcampus folgende weitere Graduierungsfeiern, am Mittwoch, 24. September 2025, für die Absolventen am Campus Sachsendorf und Ende Januar 2026 am Campus Senftenberg.
Preisträger*innen für beste Abschlussarbeiten
Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Beste Bachelorarbeit:
Albert Böschow, Thema: Operationsklone in der universellen Algebra, der Satz von Post und der Zusammenhang zur Komplexität von Constraint Satisfaction Problemen
Beste Masterarbeit:
Nicolas Borchard, Thema: Numerische Lösung von Optimalsteuerungsproblemen mit Wasserstein-Regularisierung
Mona Sobhani, Thema: Investigating the Potential of a Hybrid Quantum-Classical Approach for Prime Factorization
Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften
Beste Bachelorarbeit:
Tim Leon Brauckhoff, Thema: biopixR: Entwicklung und Test eines R Pakets für die quantitative Analyse von biologischen Bildern mit Schwerpunkt auf der Zählung von Objekten
Beste Masterarbeit:
Julia Schowarte, Thema: Untersuchungen zur Optimierung des katalytischen und photokatalytischen Abbaus von ausgewählten fluororganischen Verbindungen
Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Beste Bachelorarbeit:
Lennart Jonas Schmidtsdorff, Thema: Experimentelle Untersuchung einer Belichtungsstrategie zur ganzheitlichen Erhöhung der Prozesseffizienz des L-PBF-Prozesses
Beste Masterarbeit:
Marie-Elaine Müller, Thema: Planung und Entwicklung der Servicestation einer Forschungsanlage für zukünftige Offshore-Wasserstoffproduktion
Fakultät 4: Humanwissenschaften
Beste Bachelorarbeit:
Julia Stenzel, Thema: Die Nutzung App-basierter Heimübungsprogramme durch Patient*innen mit Hüft- und Kniegelenksarthrose in Deutschland
Beste Masterarbeit:
Stefanie Everth und Astrid Kaßner, Thema: Gemeinschaftsarbeit: Die Pflege entwickelt sich weiter - Eine Forschungsarbeit zur Lehre in der Praxis
Fakultät 5: Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Beste Bachelorarbeit:
Julian Bode, Thema: Einfluss von Storystrukturen auf Verweildauer bei Kurzvideoinhalten auf Social Media
Beste Masterarbeit:
Maximilian Fobo, Thema: Quantitative Analyse zur Arztdichte und Zulassung für Bewerber zum Medizinstudium in Deutschland: Eine spatial-econometrics-erweiterte Replikation und eine alternativen-spezifische Modellierung der Zulassung
Fakultät 6: Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Beste Bachelorarbeit:
Elisa Bretschneider, Thema: Die Hybridisierung öffentlicher Räume: Eine Analyse basierend auf Goffmans Theorie der Vorder- und Hinterbühne
Beste Masterarbeit:
Josephine Tillmann, Thema: Stereotomie und angewandte Geometrie im 11. Jahrhundert am Dom zu Speyer: Modellierung historischer Verfahren bei der Planung komplexer Werksteinkonstruktionen