Mit NEUGIER starten

Mit der Immatrikulationsfeier der BTU Cottbus-Senftenberg in der Stadthalle Cottbus wurde am Montag, dem 6. Oktober, das akademische Jahr 2025/2026 festlich eingeleitet. Begrüßt wurden die neuen Studierenden durch BTU-Präsidentin Gesine Grande, die Bürgermeister*innen der Uni-Städte Cottbus und Senftenberg und Vertreter*innen der Studierendenschaft.

Rund 2.000 junge Menschen beginnen in diesem Wintersemester ihr Studium an einem der drei Standorte der BTU, insgesamt sind 7.300 Studierende an dieser Universität eingeschrieben.

Das Cottbuser Stadtzentrum war zum Wochenauftakt Ziel für viele der neuen Studierenden der BTU Cottbus-Senftenberg, die sich mit ihren Freunden und Familien auf den Weg gemacht hatten, um bei der traditionellen Immatrikulationsfeier in der Stadthalle mit dabei zu sein. Auf dem Vorplatz wurden sie durch Trachtenträgerinnen mit Brot und Salz begrüßt, drinnen durch die BTU-Präsidentin Gesine Grande. Sie hieß die „Erstis“ mit einer Festrede zum Motto NEUGIER willkommen: Alle neuen Studierenden sind ab heute Teil einer Gemeinschaft, die sich ein Leben lang die ewigen 'Kinderfragen' nach dem wie, warum und wieso stellt. Ohne diese Neugier gäbe es keinen wissenschaftlichen Fortschritt, wüssten wir nicht, warum ein Apfel vom Baum fällt, der Mond aber nicht auf die Erde. Wir hätten keine KI, kein Periodensystem und keine Antibiotika. Herzlich willkommen an der BTU und in der Welt der Wissenschaft.“

Auch die Bürgermeister der Uni-Städte, Doreen Mohaupt und Andreas Pfeiffer, begrüßten „ihre Erstis“. In einem Quiz-Duell priesen sie ihre Städte an. Zuvor gaben zwei studentische Vertreterinnen Tipps für den Studienstart. RBB-Moderator Christian Mattheé führte durchs Programm, das durch Musiker*innen des Studiengangs Instrumental- und Gesangspädagogik begleitet wurde und mit der symbolischen Einschreibung von Vertretern der sechs Fakultäten der BTU auf der Bühne endete. Rund 1.300 Gäste waren mit dabei.

Peer Schmidt, Vizepräsident für Studium und Lehre, bestätigt, dass die BTU immer beliebter wird: „Wir hatten noch mehr Bewerbungen als im Vorjahr, das gilt erfreulicherweise auch für unsere Bachelorstudiengänge. Über 900 Bachelorstudierende beginnen ihr Studium bei uns, während sich in unseren Master-Studiengängen der Trend der Internationalisierung fortsetzt. In den 18 englischsprachigen Studiengängen starten über 1.000 Studierende aus dem In- und Ausland und auch unser duales Profil wächst weiter – hier sind es 120 Studienanfängerinnen.“

Im Bachelor besonders beliebt sind neben den „Klassikern“ Informatik, Biotechnologie, BWL, Soziale Arbeit, Architektur, Stadtplanung und Städtebau sowie Bauingenieurwesen auch das Lehramt sowie die neu gestarteten Studiengänge Umweltwissenschaften und Life Science and International Health. In den Masterstudiengängen sind es die Fächer Artificial Intelligence, Cyber Security, Environmental and Resource Management, Power Engineering, Hybrid Electric Propulsion Technology, Transformation Studies und World Heritage Studies. Für die neuen Studiengänge Mathematical Data Science, Chemistry Materials, Engineering and Sustainability haben sich auf Anhieb über 50 neue Studierende eingeschrieben. Insgesamt bietet die BTU 48 deutschsprachige und 18 englischsprachige Studiengänge an. Die Zahl der internationalen Studierenden liegt bei etwa 3.400.

Kontakt

Kristina Strehle
Bereich Präsident*in
T +49 (0) 355 69-4323
kristina.strehle(at)b-tu.de
Die Gäste der Festveranstaltung wurden vor der Stadthalle traditionell mit Brot und Salz begrüßt. (Foto: BTU, Sascha Thor)
BTU-Präsidentin Prof. Gesine Grande begrüßte die neuen Studierenden und Gäste. In ihrer Festrede ging sie auf die vielseitigen Facetten von NEUGIER ein, dem diesjährigen Motto der Veranstaltung. (Foto: BTU, Sascha Thor)
Rund 1.300 Gäste kamen zur Feierlichen Immatrikulation in die Cottbuser Stadthalle. (Foto: BTU, Sascha Thor)
Stellvertretend für ihre Kommiliton*innen führten Erststudierende kurze Dialoge mit ihren Dekan*innen und schrieben sich symbolisch für ein Studium ein. Hier: Oyindamola Depo Oyedokun (Mitte) mit dem Dekan der Fakultät 3 Prof. Georg Möhlenkamp (li.) und Vizepräsident für Studium und Lehre Prof. Peer Schmidt. (Foto: BTU, Sascha Thor)
Traditionell wurde zum Beginn des Wintersemesters der DAAD-Preis verliehen, in diesem Jahr zum 31. Mal. Die Studentin Fatemehsadat Toghraie wurde für ihre sehr guten Leistungen und ihr Engagement ausgezeichnet. (Foto: BTU, Sascha Thor)