ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG: „ERSCHÖPFUNG UND SELBSTAUSBEUTUNG - Machen wir uns in der Arbeit krank?"

ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG zum Hauptthema „Arbeit der Zukunft – Mehr Freiheit oder mehr Stress“

Expertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft in Cottbus begleiten unter dem Titel „Arbeit der Zukunft – Mehr Freiheit oder mehr Stress“ mit spannenden Themen durch die Winterzeit.

Thema

"ERSCHÖPFUNG UND SELBSTAUSBEUTUNG - Machen wir uns in der Arbeit krank?"

Der Anteil psychischer Erkrankungen an den Arbeitsunfähigkeitstagen nimmt seit vielen

Jahren zu, in der Öffentlichkeit wird viel über "Burnout" diskutiert. Arbeitsformen machen

es schwer, sich von übermäßigen Arbeitsanforderungen abzugrenzen und der Arbeit

ein normales Maß zu geben. Organisationen erwarten eine hohe Identifikation mit der

Arbeit. Aber auch Beschäftigte möchten sich als leistungsfähig, unverzichtbar und

wertschöpfend verstehen. Treffen entgrenzende Arbeits- und Organisationsstrukturen

auf psychische Strukturen, in denen Identität wesentlich auf der Leistung in der

Arbeit beruht, so ist die Gefahr psychischer Erkrankungen groß. Die Einnahme der

Krankenrolle ist schwierig, weil die Grenzen zwischen Gesundheit und Krankheit unscharf

sind und Stigmatisierungen drohen. Der Vortrag wird diese Zusammenhänge unter Bezug auf ein empirisches Forschungsprojekt zum Thema erörtern.

Referent

PD Dr. Stephan Voswinkel, Institut für Sozialforschung (ISF) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Wann?

Dienstag, 13. Januar 2015, 17:30 - 19:00 Uhr

Wo?

Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der

Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg

Platz der Deutschen Einheit 2 // 03044 Cottbus // Foyer, 7. Etage

Letzter Termin dieser Ringvorlesung:

27. Januar 2015 "VOLLZEIT, TEILZEIT ODER MINIJOB - Welche Beschäftigungsbedingungen werden morgen normal sein?", Prof. Dr. Heike Jacobsen & Franziska Blazejewski M.A., Lehrstuhl für Wirtschafts- und Industriesoziologie, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung für alle interessierten Bürger und Bürgerinnen aus Cottbus und Umgebung sowie für Studierende und Mitarbeitende der Universität offen.

Weitere Informationen erhalten Sie im Weiterbildungszentrum der BTU Cottbus - Senftenberg.

Ihre Ansprechpartnerinnen: Birgit Hendrischke

weiterbildung@b-tu.de / T 0355 – 69 3613

Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie

Prof. Dr. Heike Jacobsen

T 0355 - 69 2514

Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, IKMZ, Foyer 7. OG