„Digitalpioniere in Sandow“: Studierende bringen Generationen digital näher zusammen
„Unsere Motivation war es, Senior*innen den digitalen Alltag zu vereinfachen und einen Generationsaustausch zwischen Jung und Alt zu ermöglichen. Wir wollen helfen und unterstützen, wo möglicherweise niemand sonst eine Stütze sein kann“, erklärt Anni Krüger, die die Gruppe aus sieben Studierenden koordiniert. Alle Sieben studieren an der BTU Soziale Arbeit und sind ehrenamtlich im Projekt tätig. „Gleichzeitig belegen wir damit im 4. Semester unseres Studiums der Sozialen Arbeit ein Modul, sodass Engagement und Studium sinnvoll miteinander verbunden werden“, führt Anni aus.
Ein zentrales Angebot ist die Handysprechstunde, die jeden Montag von 15:00–17:00 Uhr stattfindet. Außerdem gibt es montags, dienstags, donnerstags und samstags von 14:00–18:00 Uhr ein offenes Medienangebot für alle Altersgruppen in der Sandower Hauptstraße 11. Dort wird nicht nur beim Umgang mit digitalen Medien unterstützt, sondern auch zu Themen wie Cybermobbing, Cybergrooming, Hate Speech, exzessivem Medienkonsum, Computerspielen, Gefahren im Netz, Medieneinsatz im Elternhaus, Medienproduktion und digitaler Verwaltung beraten. Dabei entstehen neue Kontakte, Vorurteile werden abgebaut und auch die jungen „Digitalpioniere“ erweitern ihre eigenen Medienkompetenzen.
„Wir freuen uns immer über interessierte Senior*innen, die unsere Sprechstunden besuchen. Jede Frage ist willkommen – egal wie klein oder groß sie erscheint. Besonders schön ist für uns, dass wir nicht nur Technik erklären, sondern auch viel von den Erfahrungen der älteren Generation lernen dürfen“, schwärmt Anni. Gleichzeitig möchte sie andere Studierende ermutigen, sich einzubringen: „Es ist eine wertvolle Erfahrung – sowohl fachlich als auch in der direkten Arbeit mit den Klient*innen. Das Projekt zeigt, wie wichtig digitale Teilhabe für alle Generationen ist und wie viel Freude es machen kann, diese gemeinsam zu gestalten“, betont Studentin Anni Krüger.
Über das Projekt
Das vom Media To Be | M2B e.V. (https://www.m2b-cottbus.de/) initiierte Projekt „Digitalpioniere in Sandow“ schafft einen generationsübergreifenden Austausch rund um das Thema Smartphones und digitale Medien. Ziel des Projekts ist es, Barrieren im Umgang mit digitalen Medien abzubauen und den Zugang für alle Generationen zu vereinfachen. Gefördert wird es durch Städtebaufördermittel des Programms „Sozialer Zusammenhalt“.
Pressekontakt
Kontakt
Medienpädagogik: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit
T +49 (0) 355 5818-437
tobias.falke(at)b-tu.de