Erdgeschosse als urbane Ressource - Symposium und Ausstellung
Die Zukunft der Stadt liegt im Bestand. Unter dieser Prämisse widmet sich das Symposium einem zentralen Thema der Transformation: Erdgeschosse als urbane Ressource. Als Schnittstelle zwischen öffentlichem und privatem Raum prägen Erdgeschosse die Atmosphäre und die soziale Interaktion im Stadtraum. Ihr Potenzial bleibt oft ungenutzt – erkennbar an Leerstand, ungestalteten Restflächen oder fehlenden Bezügen zwischen Innen und Außen.
Das Fachgebiet Städtebau und Entwerfen der BTU Cottbus-Senftenberg lädt ein zu einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit der Erdgeschosszone als Bindeglied zwischen Architektur, Landschaftsarchitektur, Städtebau und Stadtplanung. Im Fokus steht der ressourcenschonende Umbau bestehender Erdgeschosszonen im Kontext des Quartiers. Anhand von Impulsen aus Forschung und Praxis untersuchen wir gemeinsam, wie sich diese Räume aktivieren und gestalten lassen – durch besondere Raumtypen, die Ausbildung von Schwellen- und Zwischenräumen, eine klimaangepasste Gestaltung von Gebäuden und Freiflächen, die Mehrfachnutzung von (Frei-)Räumen und vieles mehr.
Tagungsort: BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrgebäude 2C, Zeichensaal im Erdgeschoss, Konrad-Wachsmann-Allee 6, 03046 Cottbus
Programminformationen und Anmeldung (bis 17.11.25) unter:
www.b-tu.de/fg-staedtebau/anmeldung-zum-symposium
Für Rückfragen: groundfloors(at)b-tu.de
Anerkannt als Fortbildung der Architektenkammer Berlin-Brandenburg (8 UE).
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Konzept und Organisation: Fachgebiet Städtebau und Entwerfen, BTU Cottbus-Senftenberg
mit freundlicher Unterstützung durch die Hans Sauer Stiftung


