SimNAT-Netzwerktreffen und Mitgliederversammlung an der BTU Cottbus–Senftenberg

Vom 22. bis 24. Oktober 2025 war das Simulationsnetzwerk Ausbildung und Training für Gesundheitsfachberufe (SimNAT) zu Gast an der BTU Cottbus–Senftenberg, Standort Senftenberg. Drei Tage lang stand der Austausch, die Weiterentwicklung gemeinsamer Ideen und die Stärkung des Netzwerks im Mittelpunkt.

Den Auftakt am 22. Oktober bildete die Vorstandssitzung, in der die anstehende Mitgliederversammlung vorbereitet und die Wahl des neuen Vorstands besprochen wurde. Bereits hier zeigte sich das große Engagement der Beteiligten, das SimNAT als aktives Netzwerk weiter voranzubringen.

Am 23. Oktober reisten weitere Mitglieder aus ganz Deutschland an. Nach einem herzlichen Willkommen und einem gemeinsamen Frühstück im Konrad-Zuse-Zentrum begann die Mitgliederversammlung. Nach dem Rechenschaftsbericht wurde der bisherige Vorstand entlastet und ein neuer Vorstand gewählt. Besonders erfreulich ist, dass Peggy Simmank aus dem Fachbereich ALLB künftig den erweiterten Vorstand verstärkt – ein Gewinn für das gesamte Netzwerk.

Im weiteren Verlauf des Tages präsentierten Lisa Scholz, Peggy Simmank und Vanessa Penske (Studierende der Pflegewissenschaft im 7. Semester) das Simulationskonzept des Studiengangs Pflegewissenschaft. Die Vorstellung zeigte eindrucksvoll, wie praxisnah und innovativ die Simulation an der BTU bereits umgesetzt wird.

In den anschließenden Diskussionen wurden aktuelle Themen aufgegriffen – von der Integration der elektronischen Patientenakte bis hin zu den Potenzialen virtueller „Room of Horrors“. Ein besonderes Highlight war die Präsentation von Matthias Kernig, der das Projekt vSim4FutureProfessionals vorstellte. Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert von den vorgestellten Branching-Szenarien und der Möglichkeit, diese künftig selbst zu erproben.

Der Tag klang in geselliger Runde beim gemeinsamen Abendessen im LIDO am Senftenberger See aus – ein schöner Rahmen, um Gespräche zu vertiefen, Kontakte zu pflegen und neue Kooperationen anzustoßen.

Der Freitag stand ganz im Zeichen der Praxis und des Austauschs. Nach einer kleinen Stärkung erkundeten die Teilnehmenden die Skillslabs und Simulationsräume der Pflegewissenschaft. Hier wurde intensiv über die Gestaltung und Durchführung von Simulationsszenarien diskutiert und Best-Practice-Beispiele geteilt.

In einem anschließenden Impulsvortrag präsentierte die AG OSCE den aktuellen Stand zu OSCE-Prüfungen in der Ausbildung der Gesundheitsberufe. Unter der Leitung dieser Arbeitsgruppe plant die SimNAT, im kommenden Jahr eine Leitlinie zur Gestaltung dieser Prüfungsform zu veröffentlichen. Erste Impulse dazu entstanden bereits in den am Vormittag durchgeführten Expert*innen-Workshops. Die Ergebnisse sollen beim nächsten Netzwerktreffen in Fulda vorgestellt und weiterentwickelt werden.

Das SimNAT-Netzwerktreffen in Senftenberg zeigte einmal mehr, wie wertvoll die Zusammenarbeit, der Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Engagement der Mitglieder sind. Wir danken allen Teilnehmenden und Helfer*innen herzlich, die mit ihrem Einsatz und ihrer Begeisterung zu diesem erfolgreichen und inspirierenden Treffen beigetragen haben.

Kontakt

Lisa Scholz
Abteilung für Lehren und Lernen in der Berufspraxis
T +49 (0) 3573 85-770
Lisa.Scholz(at)b-tu.de
SimNat - Workshop
SimNat - Workshop
SimNat - Besichtigung der Skillslabs
SimNat - Ankommen
Impulsvortrag der AG OSCE