Lausitz feiert ihre Gründungstalente – Die Gewinner*innen der STAR*PARADE 2025 stehen fest

Große Bühne für große Ideen: In Cottbus wurden am gestrigen Abend die Preisträger*innen des größten Pitchevents der Region gekürt – von innovativen Garagen Design-Algenpaneele bis hin zu besonderen Schlafsäcken für Babys.

Am 5. November 2025 fand das große Finale der STAR*PARADE 2025 statt. Rund 500 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und der regionalen Gründungsszene fanden sich am Finalabend im Audimax der BTU Cottbus-Senftenberg ein, um die Teilnehmenden und ihre Ideen zu feiern.

Nach der Eröffnung begrüßte Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, die Teilnehmenden und Gäste: „Die STAR*PARADE zeigt, wie viel Innovationskraft und unternehmerischer Mut in der Lausitz stecken. Besonders freue ich mich über die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Umfeld der BTU. Ihre Ideen spiegeln wider, was unsere Universität auszeichnet: Kreativität, große Expertise, Lust auf Abenteuer und eine hohe Verantwortungsbereitschaft.“

Anschließend sprach Dr. Markus Niggemann, Beigeordneter und Leiter des Geschäftsbereiches Finanzmanagement, Wirtschaftsentwicklung & Soziales der Stadt Cottbus, ein Grußwort: „Die gesamte Lausitz mit der Boomtown Cottbus/Chóśebuz als einem pulsierenden Zentrum ist eine Region im Aufbruch – und die Gründerinnen und Gründer, die wir heute auszeichnen, sind Teil dieses Wandels. Sie bringen Ideen zum Fliegen und schaffen Perspektiven für die Lausitz von morgen. Wettbewerbe wie die STAR*PARADE zeigen, dass wirtschaftliche Transformation nicht nur möglich, sondern auch greifbar ist. Die Projekte und Ideen, die wir heute erleben, sind Mutmacher für die gesamte Region.“

Insgesamt gingen bei der diesjährigen STAR*PARADE 100 Bewerbungen ein – ein neuer Rekord für den Lausitzer Ideenwettbewerb! In neun Veranstaltungen fanden 69 Pitches an verschiedenen Orten in der gesamten Lausitz statt.

Das sind die LAUSITZ*STARS 2025 der folgenden Kategorien

  • Schülerinnen & Schüler: Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz
    Die Schülerinnen und Schüler haben eine Algenpaneele entwickelt, welche die Luftqualität in Innenräumen verbessert. Dabei bindet das Produkt Kohlenstoffdioxid und produziert Sauerstoff. Die Paneele bestehen aus Mikroalgen und sind umgeben von einem Holzrahmen. Dieser wird aus Görlitzer Holz von Menschen mit Behinderung gefertigt. Somit wird aus einem innovativen Rahmen auch ein Designelement.
  • Handwerk:Gregor Kern und Kay Ackermann mit myWalley
    Eine autonome 24/7-Versorgung über Fresh-Food-Vending-Maschinen. Der WalleyMaker liefert warme, vollwertige Snacks in 60 Sekunden an Elektroladestationen und in autonomen Hotels.

  • Dienstleistungen & Handel: Elisa Szesny und Jonerta Prenga mit Recarbox
    Die Recarbox ist eine abschließbare Garage, die nur minimal größer ist, als das Auto selbst. Dadurch ist sie platzsparend, flexibel, wirtschaftlich und benötigt keine Baugenehmigung. Sie bietet den Komfort und die Sicherheit einer begehbaren Garage dort, wo aus Platzmangel, fehlendem Budget oder fehlender Baugenehmigung keine begehbaren Garagen gebaut werden können.

  • Gesundheit & Soziales: Johannes Wagner mit Sleepy Dream’s
    Besonderer Schlafsack, der von der beruhigenden Wirkung einer Gewichtsdecke inspiriert ist. Nach umfangreicher Recherche und zahlreichen Gesprächen mit Eltern war das Ergebnis ein sanft beschwerter Schlafsack, dessen Gewicht immer deutlich unter dem Körpergewicht des Babys liegt.

  • Kultur- & Kreativwirtschaft (zwei erste Plätze): 
    Dr. Alexander Leymann mit Alex on Stage

    Alex on Stage bietet Jonglage-Einlagen der Spitzenklasse in Verbindung mit spannendem Storytelling und eine großen Portion Humor.

    Carolin Leder mit Teamflow
    Erfahrungsbasiertes Coachingformat, welches Teams und Organisationen darin unterstützt, besser miteinander zu kommunizieren. Carolin Leder arbeitet dabei mit theaterpädagogischen Methoden, die Gruppen helfen, ihre Kommunikationsmuster zu erkennen und gemeinsam neue Handlungsräume zu eröffnen.

  • Technologie & Digitales (drei erste Plätze):
    Akant Sengül und Fritz Bergmann und mit NMI Technologies

    Das Forschungsteam arbeitet an einer innovativen und neuartigen Sensortechnologie, um die Zukunft des Kunststoffrecyclings mitzugestalten. NMI Technologies entwickelt hochintegrierte, plasmonische, CMOS-kompatible diskrete NIR-Spektrometer-Sensoren, die Kunststoffe zuverlässig erkennen und unterscheiden können.

    Stefanie Fiedermann-Schwenke mit ALT/C
    Grüne Chemiewirtschaft aus der Lausitz. Eine modulare Containeranlage zur Produktion von grünem Methanol aus lokalen Reststoffen – dezentral, effizient, wirtschaftlich

    Benno Lehmann mit aicapella
    Eine Plattform, die KI-basierte Synchronstimmen für Filme und Werbung bietet – auf Basis und in fairer Zusammenarbeit mit echten Synchronsprecher*innen.

  • Technology & Digital (englisch): Wasif Syed mit BARQ
    Ein intelligentes Energiemanagementsystem für E-Fahrzeugflotten, das alle Energie-Assets – von PV über Speicher bis CHP - smart vernetzt und so Kosten spart.

  • Sozialunternehmertum: Jadranka Halilovic & Josefine Martha Pritschkoleit mit Wurzelwerk Lausitz e.V.
    Wurzelwerk ist ein Zusammenschluss junger, idealistischer, kompetenter Menschen, die sich im Sommer 2019 gesucht und gefunden haben, um gemeinsam die Bildungslandschaft der Region Lausitz zu ergänzen. Das große Ziel: zeitgemäße Bildung und humanistische, bindungsorientierte Entwicklung durch die Gründung einer freien Schule in Drebkau.

  • Misch*Pitch: Dr. Anupam Yadav und Dr. Jakob Pohlisch mit Grünpfeil
    Maßgeschneiderte Bio-Produkte – von Dünger bis Pflanzenschutz – treffen auf Präzisionslandwirtschaft mit Hilfe von autonomen Drohnen. Das Ziel? Die Lausitz wird Modellregion für nachhaltige Landwirtschaft.

Der Publikumspreis SHOOTING*STAR ging an Johannes Wagner mit SLEEPY DREAM’S.

Zusätzlich wurde unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der LUCKY*STAR ausgelost. Diesen gewannen Tom Hommel & Fritz Böhnisch mit ihrer Idee MedHost, einer Plattform, die die Lücke zwischen Medizinstudierenden, die am Beginn ihrer Weiterbildung stehen, und Krankenhäusern, die dringend Nachwuchsärzte benötigen, schließt.

Alle LAUSITZ*STARS 2025 können sich über attraktive Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von rund 20.000 Euro freuen, gesponsert von zahlreichen Lausitzer Unternehmen und Institutionen.

Im Anschluss an das offizielle Programm wurde bei der STAR*PARADE-Party weitergefeiert: Bei Musik, Flying Buffet und vielen inspirierenden Gesprächen kamen Gründer*innen, Unterstützer*innen und Interessierte ins Gespräch – ein Abend ganz im Zeichen von Ideen, Energie und Gemeinschaft.

Starkes Gründungsökosystem Lausitz

Die STAR*PARADE ist eine Weiterentwicklung des Lausitzer Existenzgründungswettbewerbs (LEX) und wird seit dem Jahr 2024 als Gemeinschaftsprojekt von einer Vielzahl von Akteuren des Gründungsökosystems Startup Lausitz organisiert.

Dazu zählen in diesem Jahr ASG Spremberg GmbH, EDIH pro_digital, Energie-Innovationszentrum Cottbus (EIZ), Energy Coworking, Gründungsservice der BTU, die Handwerkskammern Cottbus und Dresden, Hochschule Zittau/Görlitz, die Industrie- und Handelskammern Cottbus und Dresden, kobra.net, Lausitz Science Park, Startblock B2, Startup Lausitz, Wirtschaftsförderung Landkreis Oberspreewald-Lausitz und Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

Ein Herzensprojekt

Ihr gemeinsames Fazit lautet: „Die STAR*PARADE 2025 hat einmal mehr gezeigt, welche Kraft in der Lausitzer Gründungsszene steckt. Sie ist zu einem festen Bestandteil des regionalen Gründungsökosystems geworden – als Bühne für neue Ideen, als Netzwerkplattform und als Symbol für den Aufbruch einer ganzen Region.

Für uns als Veranstalter bleibt sie ein Herzensprojekt: ein Format, das Mut macht, Menschen verbindet und den Wandel der Lausitz sichtbar gestaltet. Die große Resonanz, das Engagement der Teilnehmenden und die Unterstützung unserer Partner zeigen, dass die STAR*PARADE weit mehr ist als ein Wettbewerb – sie ist ein gemeinsames Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit der Lausitz.

Mit jedem Jahr wächst nicht nur die Zahl der eingereichten Ideen, sondern auch das Vertrauen in die regionale Gründungskultur. Dieses Momentum wollen wir nutzen – um weiter zu inspirieren, zu vernetzen und zu stärken. Denn die besten Geschichten des Wandels beginnen mit einer guten Idee.“

Weitere Informationen zur STAR*PARADE 2025 finden Sie unter www.starparade.info.

Kontakt

Julia Raunick
HVP Forschung und Transfer
T +49 (0) 170 36 83 459
julia.raunick(at)b-tu.de
Gewinner*innen der Kategorie Technologie & Digitales. Foto: Andreas Franke
Foto-Hotspot bei der STAR*PARADE-Party. Foto: Andreas Franke
Showgirls vom Kolkwitzer Karneval Club. Foto: Andreas Franke
Voller Audimax der BTU Cottbus-Senftenberg beim Finale der STAR*PARADE 2025. Foto: Andreas Franke
Moderatorin des Abends: Maria-Liisa Bruckert, LAUSITZ*STAR 2024. Foto: Andreas Franke
Prof. Gesine Grande, Gastgeberin und Präsidentin der BTU, begrüßte alle Anwesenden zu Beginn der Veranstaltung. Foto: Andreas Franke
Auch Dr. Markus Niggemann, Kämmerer der Stadt Cottbus, freute sich über so viel Unternehmergeist in der Lausitz. Foto: Andreas Franke
LAUSITZ*STARS 2025: Die Schülerinnen und Schüler des Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz. Foto: Andreas Franke
Das Team von myWalley beim 90-Sekunden-Pitch. Foto: Andreas Franke
LAUSITZ*STARS Jadranka Halilovic und Josefine Martha Pritschkoleit mit Wurzelwerk Lausitz e.V. Foto: Andreas Franke
SHOOTING*STAR Johannes Wagner. Foto: Andreas Franke
Das war die STAR*PARADE 2025. Foto: Andreas Franke