In der Kinderuni das Abenteuer Kristalle erleben
Schüler*innen der dritten bis sechsten Klassen sind dazu am Mittwoch, 12. November, um 17 Uhr in den großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums auf dem Campus Senftenberg der Universität eingeladen.
Weiterführende Informationen: https://www.b-tu.de/unileben/btu-region-erleben/kinder-jugendprojekte/kinderuni/kinderuni-senftenberg
Am Donnerstag, 13. November, findet diese 45-minütige Kinderuni-Vorlesung um 15 und um 17 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude,
Audimax 2, am Zentralcampus Cottbus der BTU statt.
Weiterführende Informationen: https://www.b-tu.de/unileben/btu-region-erleben/kinder-jugendprojekte/kinderuni-cottbus
Referent ist Dr. Owen Ernst vom Fachgebiet Physikalische Chemie
der BTU. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler entdecken die Kinder, wie Kristalle tief unter der Erde entstehen und wie sie im Labor künstlich gezüchtet werden können. Kristalle sind weitaus wichtiger und häufiger, als viele erwarten werden. Sie stecken zum Beispiel in Lasern, Smartphones und sogar in Solarzellen. Und das Beste: Bei den Live-Experimenten in der Kinderuni ist genau zu sehen, wozu Kristalle fähig sind, wachsen diese vor Ort in wenigen Minuten.
Die Kinderuni-Vorlesungen sollen frühzeitig das Interesse an der Lösung naturwissenschaftlicher Fragestellungen wecken und Kindern die Möglichkeit geben, das Flair einer Universität zu erleben. Damit gibt die BTU Cottbus-Senftenberg bereits Schüler*innen der dritten bis sechsten Klassen die Gelegenheit, Uni-Luft zu schnuppern, und vermittelt auf kindgerechte, spannende Art und Weise Lösungsansätze für naturwissenschaftliche Phänomene des Alltags. Prägende Erlebnisse und Erfahrungen, die das Interesse der Jüngsten an Naturwissenschaften wecken und die Hemmschwelle zu einer Universität abbauen sollen, werden damit angeregt.
Ausblick:
Die nächsten Kinderuni-Vorlesungen finden am Mittwoch,10. Dezember 2025, um 17 Uhr am Campus Senftenberg und am Donnerstag, 11. Dezember, um 15 und 17 Uhr am Zentralcampus Cottbus der BTU statt. Unter der Überschrift „Wie fliegende Roboter unsere Welt vermessen“ beschäftigen sich diese mit dem Thema Drohnen.
Referent ist Matthias Nattke vom Fachgebiet Fabrikplanung und Fabrikbetrieb.
Mehr zu den Projekten der BTU für Kinder und Jugendliche:
https://www.b-tu.de/unileben/btu-region-erleben/kinder-jugendprojekte
Fachkontakt
VP L 1 Studienorientierung (Recruiting)
T +49 (0) 355 69-4994
Christina.Schultka(at)b-tu.de
Pressekontakt
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de


