Gelebter Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft – BTU-Transfertag feiert zehnjähriges Jubiläum

Innovative Kooperationen, Labore und Preise – zum zehnten BTU-Transfertag am Dienstag, 18. November 2025, begrüßt BTU-Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Michael Hübner die Teilnehmenden.

Unter dem Motto "Kooperationen gestalten – Innovationen fördern" lädt die BTU ein, sich mit Unternehmen, Forschenden, Vertreter*innen von Förderinstitutionen sowie regionalen Akteuren zu erfolgreichen, bestehenden oder neuen Kooperationen auszutauschen.

Ein Tag voller Impulse für Zusammenarbeit und Innovation

Fünf parallel stattfindende Innovationstouren bieten Einblicke in Labore und Forschungseinrichtungen der BTU. Besucherinnen und Besucher erfahren vor Ort mehr über technische Möglichkeiten, aktuelle Forschungsschwerpunkte und erfolgreiche Kooperationsvorhaben zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

In praxisnahen Beiträgen werden aktuelle Fördermöglichkeiten vorgestellt – darunter das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Inspirierende Kooperationsbeispiele zeigen, wie erfolgreiche Partnerschaften zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen neue Innovationsimpulse setzen können.

An Beratungsinseln stehen Fachleute der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg (WFBB), des Projektträgers AiF Projekt GmbH für die ZIM-Förderung sowie weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für individuelle Gespräche bereit.

Hier besteht die Möglichkeit, sich aus erster Hand über Förderprogramme und Antragsverfahren zu informieren und konkrete Fragen direkt mit den Expertinnen und Experten zu besprechen.

Highlight: Verleihung des ersten BTU-Transferpreises

Ein besonderer Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist die erstmalige Verleihung des BTU-Transferpreises in der Kategorie Forschungskooperationen und -infrastruktur. Ausgezeichnet werden bis zu drei herausragende Kooperationen zwischen BTU-Fachgebieten und ihren Praxispartnern, die beispielhaft zeigen, wie Wissenstransfer in der Region erfolgreich gelebt wird.

10. BTU-Transfertag
Datum:
Dienstag, 18. November 2024, ab 11 Uhr
Ort: Gründungszentrum Startblock B2, Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten unter diesem Link.

Über den Transfertag

Transfer ist tief in der Identität der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) verankert. Die BTU ist zuverlässige Partnerin, Gestalterin und Treiberin wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Transformation – insbesondere in der Region Lausitz. An der BTU gibt es eine Vielzahl an Transferaktivitäten, wie zum Beispiel den BTU-Transfertag, Gutachtertätigkeiten für die Politik, Weiterbildungsangebote für die Unternehmen, duale Studienangebote, Kooperationsprojekte oder Patentverwertungen, die das breite Verständnis von Wissens- und Technologietransfer widerspiegeln.

Der BTU-Transfertag findet in Kooperation mit dem Netzwerk MinGenTec statt, einer Initiative zur Unterstützung der Internationalisierung von Unternehmen der Braunkohleindustrie in Brandenburg, Berlin und Sachsen. MinGenTec unterstützt aktiv klein- und mittlere Unternehmen, beispielsweise in der Kraftwerkstechnologie oder den erneuerbaren Energien, beim wirtschaftlichen Strukturwandel in Südbrandenburg und Sachsen. Der Braunkohleausstieg erfordert neue Wege – MinGenTec fördert die Erschließung neuer Märkte durch Innovation, Internationalisierung und Vernetzung. Die Initiative der Wirtschaftsförderung Brandenburg und der Industrie- und Handelskammer Cottbus in Kooperation mit der IHK Dresden und der Wirtschaftsförderung Sachsen, ist seit 2017 aktiv. Das STARK-Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Kontakt

Katrin Erb
Abteilung Wissens- und Technologietransfer
T +49 (0) 355 69-2802
katrin.erb(at)b-tu.de

Kristin Ebert
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-2115
kristin.ebert(at)b-tu.de
Der Transfertag 2024 stand im Zeichen der IT-Sicherheit. (Foto: BTU / Sascha Thor)