Erfolgreiche Verteidigung der ersten Dissertation im Extremleichtbau am ILW

Am Institut für Leichtbau und Wertschöpfungsmanagement wurde erstmals eine Dissertation im Forschungsfeld Extremleichtbau erfolgreich abgeschlossen.

Am vergangenen Freitag verteidigte Bartosz Popiela seine Dissertation am Institut für Leichtbau und Wertschöpfungsmanagement der BTU Cottbus–Senftenberg. Die Arbeit markiert einen besonderen Meilenstein, da es sich um die erste Promotion im Bereich Extremleichtbau am ILW handelt.

Die Dissertation mit dem Titel „Einfluss fertigungsbedingter Eigenspannungen auf die Betriebssicherheit von nassgewickelten Composite-Druckbehältern mit einem nichttragenden Liner“ untersucht die strukturelle Integrität von Composite-Druckbehältern, insbesondere im Kontext wasserstoffbasierter Anwendungen. Die Ergebnisse liefern wichtige Beiträge für die Bewertung sicherheitsrelevanter Bauteile in der Wasserstofftechnik.

Bartosz Popiela ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Holger Seidlitz und Dr. Lars Ulke-Winter im Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau an der BTU. Auf Seiten der BAM begleiteten Dr. Georg Mair und Dr. Stephan Günzel das Promotionsvorhaben.

Die Promotion entstand im Rahmen der Graduate Research School „Trustworthy Hydrogen“, einer gemeinsamen Forschungs- und Ausbildungsplattform von BAM und BTU. Bartosz Popiela ist der erste Promovend, der seine Dissertation in dieser Graduiertenschule erfolgreich verteidigt hat.

Wir gratulieren herzlich zu diesem wissenschaftlichen Erfolg und wünschen ihm für die weitere Forschungstätigkeit alles Gute.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz
Polymerbasierter Leichtbau
T +49 (0) 355 69-5001
Holger.Seidlitz(at)b-tu.de

Dr.-Ing. Lars Ulke-Winter
Polymerbasierter Leichtbau
T +49 (0) 355 69-2556
lars.ulke-winter(at)b-tu.de
Der Promovend nach der erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation, gemeinsam mit betreuenden und begleitenden Vertretern von BTU und BAM.