Neuroadaptive Technologien: Intelligente Schnittstellen zwischen Gehirn, KI und Zukunft

Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „MINT am Mittwoch“ wird Prof. Dr. Thorsten O. Zander vom Lehrstuhl Lichtenbergprofessur Neuroadaptive Mensch-Technik-Interaktion einen Vortrag über neuroadaptive Technologien halten.

In einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen eröffnet die Verbindung von Neurowissenschaften und Künstlicher Intelligenz neue Wege für eine intuitive, adaptive Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Neuroadaptive Technologien nutzen Hirnsignale, um technische Systeme in Echtzeit an mentale Zustände anzupassen, ohne dass der Mensch aktiv eingreifen muss.

Der Vortrag führt in die Grundlagen dieser Technologien ein, von modernen passiven Gehirn-Computer-Schnittstellen bis hin zu lernenden KI-Systemen, die kognitive Prozesse erkennen und darauf reagieren. Anhand aktueller Forschungsergebnisse wird gezeigt, wie solche Systeme Produktivität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit in Bereichen wie Industrie, Mobilität, Gesundheitswesen und Bildung erhöhen können.

Darüber hinaus beleuchtet der Vortrag anthropozentrische und ethische Perspektiven: Welche Chancen entstehen, wenn Technologie nicht nur auf Befehle reagiert, sondern menschliche Fähigkeiten versteht? Wo liegen Risiken, wenn Maschinen Zugang zu subtilen Aspekten unseres Denkens erhalten? Abschließend wird eine Vision skizziert, in der neuroadaptive Systeme als kooperative Partner wirken: Systeme, die nicht ersetzen, sondern erweitern.

Die Teilnehmenden erhalten einen kompakten Einblick in aktuelle Methoden, Beispiele aus der angewandten Forschung sowie ein Gefühl dafür, wie sich Mensch-Technik-Interaktion in den nächsten Jahren grundlegend verändern wird.

Veranstaltungsort
Hörsaal C
Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
Zentralcampus

Konrad-Wachsmann-Allee 3
03046 Cottbus

Kontakt

Dr. rer. nat. Ion Dan Borcia
Dekanat Fakultät 1
T +49 (0) 355 69-4192
borciai(at)b-tu.de
Copyright Zander Labs GmbH