FIRST LEGO League 2015 – Sieg für Titelverteidiger

Im spannenden Regionalwettbewerb Lausitz-Spreewald der FIRST LEGO League (FLL) 2015 standen neun Schülerteams am 12. Dezember im Zentralen Hörsaalgebäude der BTU Cottbus–Senftenberg in freundschaftlichem Wettstreit.

FLL-Champion wurde der Titelverteidiger. Das Team WeRobots vom Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus setzte sich in der Gesamtwertung mit knappem Vorsprung gegen das Team D.e.g.i.w.m.a.l. von der Evangelischen Schule Cottbus durch, das sich als Newcomer bravourös schlug. Auf den dritten Patz kam das Bauhaus-Team der Bauhausschule Cottbus.

Die Gewinner in der Saison 2015/2016 sind:

Robot Design - Robotops (Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst)

Teamwork - D.e.g.i.w.m.a.l. (Evangelische Schule Cottbus)

Forschung - Bauhaus-Team (Bauhausschule Cottbus)

Robot Game - D.e.g.i.w.m.a.l. (Evangelische Schule Cottbus)

Sonderpreis der Jury - Lego-Leichhardts (Ludwig-Leichhardt-Gymnasium Cottbus)

FLL Champion - WeRobots (Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus)

Die Universität richtete den Regionalwettbewerb Lausitz-Spreewald zum sechsten Mal aus. Kooperationspartner war erstmalig die Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH. Unterstützt wurde der Wettbewerb auch von der Industrie- und Handelskammer Cottbus. Der Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren war diesmal mit dem Thema „Trash Trek - Wege zur Bewältigung unseres Abfalls“ überschrieben. Zusammen mit einem Roboter lösten die teilnehmenden Teams Probleme der realen Welt.

Hintergrund:

HANDS on TECHNOLOGY e.V. veranstaltet die FIRST LEGO League (FLL), bei der Schülerinnen und Schüler Spaß und Spannung an Wissenschaft und Technologie erleben. Die FIRST LEGO League ist ein frisches naturwissenschaftliches Teamprojekt für Jungen und Mädchen gleichermaßen, bei dem Kinder und Jugendliche mit Hilfe eines Roboters eine knifflige "Mission" zu erfüllen haben. Die Teilnehmer forschen innerhalb eines Teams zu einem vorgegebenen Thema und planen, programmieren und testen einen vollautomatischen Roboter, um verschiedene Missionen zu meistern. Die besten Teams der Regionalwettbewerbe treten anschließend bei den Semi-Finals an. Die wiederum hier besten Teams qualifizieren sich für das FLL Finale Zentraleuropa, und die besten Finalteams vertreten Zentraleuropa bei internationalen Wettbewerben, z.B. OEC und World Festival.

Bereits zum 14. Mal findet der Roboterwettbewerb in Zentraleuropa statt. Schülerteams in 63 Regionen Zentraleuropas messen sich im naturwissenschaftlich-technischen Bildungsprogramm. In der letzten Saison 2014/15 traten insgesamt mehr als 800 Schülerteams an. Insgesamt wird die Teilnahme von über 6.000 Kindern und Jugendlichen erwartet.

Kontakt und weitere Information:

Grit Scheppan

BTU Cottbus – Senftenberg

Zentrale Studienberatung

T +49(0) 355 69-32 11

E studium(at)b-tu.de