Six Sigma - Yellow Belt

Unternehmen sehen sich mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert, um im Wettbewerb bestehen zu können. Dies trifft besonders auf KMU zu. Die Kundenerwartungen an Produkte, Prozesse und Dienstleistungen unterliegen ständiger Veränderung. Diese Wettbewerbssituation erfordert eine kontinuierliche Verbesserung der Unternehmensprozesse, um am Markt bestehen zu können. Immer mehr Unternehmen suchen daher nach geeigneten Methoden und Instrumenten, um diesen Forderungen gerecht zu werden.

Ziel der Weiterbildung

  • Grundlegende Anwendung von Qualitätswerkzeugen zur Fehlererfassung und Fehleranalyse
  • Grundlegende Anwendung von Managementwerkzeugen zur Datenanalyse, Lösungsfindung und Lösungsumsetzung
  • Grundlagen der Prozessoptimierung mit Six Sigma

Zielgruppe
UnternehmerInnen von KMU, die ihre Prozesse/Produkte optimieren wollen, sowie für deren MitarbeiterInnen, die (zukünftig) für Prozessverbesserungen verantwortlich oder in Optimierungsprojekten involviert sind.

Ihre Vorteile

  • Mitarbeitermotivation und Fortbildung
  • Schulungsveranstaltung in modularisierter Form
  • Aufbauschulung zum Green Belt möglich
  • regelmäßiges Angebot in Form von Kurzveranstaltungen und somit zeitgleich flexible Einteilung der Schulungsbesuche
  • Module können unabhängig voneinander belegt werden
  • positive Außendarstellung für das Unternehmen
  • Ab einer Teilnehmeranzahl von sechs kommt das Weiterbildungsteam auch gern zu Ihnen ins Unternehmen

Abschluss
Nach Besuch der zweitägigen Schulung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Mit zusätzlich erfolgreicher Absolvierung einer mündlichen Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat "SIX SIGMA YELLOW BELT".

Entgelt
720,00 € (netto zzgl. 19 % MwSt.) inkl. Seminarunterlagen

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Ralf Woll, Fachgebiet Qualitätsmanagement und wissenschaftliche MitarbeiterInnen des Fachgebiets 

Fördermöglichkeiten

  • Bildungsurlaub(Beratung durch das BTU-Weiterbildungszentrum möglich)
  • Bildungsscheck Brandenburg (70% Förderanteil, 30% Eigenanteil*)
  • Kompetenzentwicklung in KMUs im Land Brandenburg (jährlich 500,00 bis max. 3.000,00 € pro TeilnehmerIn, 30 % Eigenanteil*)

* Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie bei:

ZukunftsAgentur Brandenburg

RegionalCenter Süd-Brandenburg

Katja Bolz

T 0355 78422 16

E katja.bolz@zab-brandenburg.de

www.zab-arbeit.de

Ihren Antrag stellen Sie bitte unter:

www.ilb.de -> Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg

Veranstaltungsort
Zentralcampus
BTU Cottbus-Senftenberg
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

Kontakt

Viola Pieper
Weiterbildungszentrum
T 3614
pieper(at)tu-cottbus.de