Teichland-Express – Taufe des LDC-Triebwagens<br>Großer kleiner Bahnhof am 04. Juli 2010 im Betriebshof Bärenbrücker Höhe
Zu später Nachmittagstunde des 04. Kuli 2010 ergoss sich das sprudelnde Nass aus zwei Sektflaschen über den Schriftzug Teichland-Express, mit dem das jüngste und immerhin bereits 46 Jahre alte Kind des Lausitzer Dampflok-Clubs (LDC) e. V. – der zweiachsige Dieseltriebwagen 772 342-1- seine Taufe erlebte. Die Gemeinde Teichland und das Amt Peitz luden als Paten zur Feierstunde in den LDC-Betriebshof an der Bärenbrücker Höhe ein und mehr als 50 Gäste waren in hochsommerlicher Stimmung frohgelaunte Zeugen dieses Schauspiels. Nach Begrüßung durch den LDC-Vorsitzenden Georg Flechtner sprachen Teichlands Bürgermeister Helmut Geissler und die Peitzer Amtsdirektorin Elvira Hölzner von ihrer frohen Erwartungen an diesen Botschafter, der den Namen der rührigen Gemeinde in die Bahnwelt hinaus trägt. Der Finsterwalder Unternehmen und LDC-Mitglied Torsten Ratke stellte als Eigner des Fahrzeugs Stationen als dem Leben dieses Exemplars der „Ferkeltaxen“ vor, wie scherzhaft diese Baureihe der Leichttriebwagen der Deutschen Reichsbahn genannt wurde. Im Jahre 1964 vom Waggonbau Bautzen geliefert wurde dieses Exemplar als Letzter seiner Bauart im Jahre 1992 im Ausbesserungswerk Halle/Saale modernisiert und erhielt sogar als einziger die markante rote Farbgebung der DB Regio AG. Zuletzt im S-Bahn-Verkehr zwischen Leipzig-Plagwitz und Gaschwitz eingesetzt, kam der Triebwagen in den Bestand der Gruppe des Leipziger Bahnsozialwerkes (BSW) auf Gleis 24 des Leipziger Hauptbahnhofes. Das bewahrte den Triebwagen vor dem Verkauf, den viele seiner Art wurden z. B. nach Kuba, … verkauft. Der LDC-Triebwagen steht zu Sonderfahrten für bis zu 40 Fahrgäste bereit!
Für die Statistiker: 772 342-1 (seit Umzeichnung DBAG 1995), ex 771 042-9 (1992, Bw Pasewalk, Umzeichnung DR), ex 171 042-5, ex VT 2.09