Post-Master Studiengang

Das Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE) der Humboldt Universität zu Berlin führt seit über 50 Jahren einen Post-Master-Studiengang durch, der junge Professionelle und Studienabgänger für das Berufsfeld der Internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung qualifiziert. Für Studierende des Masterstudiengangs Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien könnte dieses Angebot interessant und relevant sein.
Untenstehend und im Anhang schicke ich ihnen Informationen zum Aufruf zur Bewerbung zum SLE-Studium und dem Informationstag dazu am 11. Juli.


Zum SLE-Studium:
Im Rahmen eines 12-monatigen Postgraduiertenstudiums bildet das Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE) der Humboldt-Universität zu Berlin auch nächstes Jahr wieder 20 Nachwuchskräfte für die internationale Zusammenarbeit aus. Schwerpunkte sind neben Managementthemen und Soft-Skills allgemeine Entwicklungspolitik, Strategien ländlicher Entwicklung, Ernährungssicherung, Klimaschutz und -anpassung u.ä. Der Studiengang ist praxisbezogen und beinhaltet einen dreimonatigen Auslandsaufenthalt. Dort bearbeiten die Teilnehmer/innen empirisch und anwendungsorientiert ein aktuelles Entwicklungsthema. Über 90 % unserer Absolventinnen und Absolventen finden unmittelbar im Anschluss an das Studium eine Stelle in diesem Berufsfeld.

Die Bewerbungsfrist für den kommenden Jahrgang (Januar bis Dezember 2016) ist vom 1. Juni bis zum 31. Juli 2015 gesetzt.

Das Postgraduiertenstudium am SLE richtet sich an Hochschul- und Fachhochschul-absolventinnen und -absolventen, die bereits über ein abgeschlossenes Masterstudium (oder Universitätsdiplom), insbes. in den Bereichen „grüne“ Wissenschaften (Geo-, Agrar-, Forst-, Umwelt- etc.), Politik-, Sozial- oder Kulturwissenschaften oder Ökonomie (Mikro-/Makro), verfügen, und die ein überdurchschnittliches entwicklungspolitisches Interesse und Engagement belegen können. Theoretisches und praktisches Vorwissen über entwicklungspolitische Zusammenhänge, längere Aufenthalte in Entwicklungs-, Schwellen- oder Transformationsländern, Praktika in einschlägigen Organisationen sowie gute Sprach- und soziale Kompetenzen sind Voraussetzungen für die Zulassung. Die Bewerbung zum Postgraduiertenstudium erfolgt online über die Homepage des SLE. Wir begrüßen ausdrücklich auch Bewerberinnen und Bewerber mit fließenden Deutschkenntnissen aus Ländern des globalen Südens oder aus dem EU-Ausland.