2 neue BMBF-ForMaT-Projekte am Lehrstuhl
Auch in der 3. Ausschreibungsrunde des BMBF-ForMaT-Programms (Einreichungsfrist war der 31.3.2009, Ergebnismitteilung diese Woche) war der Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement der BTU Cottbus wieder erfolgreich,
- einmal gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Datenbanksysteme der BTU Cottbus (Prof. Dr. Ingo Schmitt)und dem Lehrstuhl für Marketing der Universität Bielefeld (Prof. Dr. Reinhold Decker) zum Thema "Multimediale Ähnlichkeitssuche zum Matchen, Typologisieren und Segmentieren" und
- einmal mit dem Institut für Halbleiterphysik (IHP) in Frankfurt/Oder (Prof. Dr. Peter Langendörfer) und dem Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme der BTU Cottbus (Prof. Dr. Hartmut König) zum Thema "Sensoren für eine kooperative Netzwerküberwachung".
Start der Phase 1 dieser Projekte ist der 1.10.2009, das Volumen beträgt in Phase 1 (Laufzeit 6 Monate) jeweils 100.000 Euro. Es besteht außerdem eine gute Chance auf die Bewilligung der Phase 2 (Laufzeit 2 Jahre) im nächsten Frühjahr, dann jeweils mit einem Volumen von 1,5 Mio. Euro.
Insgesamt gab es 142 Einreichungen beim BMBF in dieser 3. Ausschreibungsrunde, davon wurden 30 bewilligt.
Hintergrund:
Ziel des Programms ist es, dass die öffentliche Forschung bei ihren Projekten schon frühzeitig einen Wissens- und Technologietransfer in die Wirtschaft anstrebt. Das BMBF gibt damit einen Anstoß, die Trennung zwischen marktgetriebener industrieller Forschung und erkenntnisgetriebener öffentlicher Forschung zu überwinden. Die ForMaT-Förderung ist in zwei Phasen gegliedert:
Phase 1 - Screeningphase: In der Screening-Phase entwickelt das Konzeptteam sechs Monate lang für ein bestimmtes Fachgebiet oder Technologiefeld ein Innovations-Portfolio mit verwertungsrelevanten Forschungsansätzen. Anschließend evaluiert eine Experten-Jury diese Ergebnisse. Bei einer positiven Bewertung folgt die zweite Phase der Förderung.
Phase 2 - Umsetzungsphase: Die ausgewählten Forschungsansätze werden in der zweiten Phase mit Ausrichtung auf spezifische Markt- und Kundenanforderungen innerhalb eines virtuellen Innovationslabors (InnoLab) weiterentwickelt. Forscherteams und eine Projektunterstützung entwickeln darin gemeinsam konkrete Verwertungskonzepte, die anschließend umgesetzt werden. Die Umsetzungsphase dauert bis zu zwei Jahre.
Der Lehrstuhl war bereits in der 1. und 2. Ausschreibungsrunde erfolgreich. So wurde in der 1. Runde ein Projekt mit Prof. König und eines mit Prof. Lindemann (Universität Leipzig) bewilligt, in der 2. Runde eines mit Prof. Rahm und Prof. Lindemann (beide: Universität Leipzig). Das erste dieser Projekte - das mit dem Kollegen König von der BTU Cottbus - ist seit dem 1.6.2009 bereits in Phase 2. Näheres zu den neuen BMBF-ForMaT-Projekten am Lehrstuhl in Kürze.