Kick-off-Meeting des LR-Praxis-Seminars

Der Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement bietet in diesem Wintersemester erstmalig in Kooperation mit dem Medienhaus Lausitzer Rundschau (LR) ein Praxis-Seminar an, welches von 13 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, eBusiness und Wirtschaftsingenieurwesen im Rahmen des Moduls Marketing-Management besucht wird. In Zusammenarbeit mit dem PR-Service der LR analysieren die Studierenden Vertriebswege und Möglichkeiten der Kundengewinnung und -bindung durch Sondermagazine, führen Markt- und Zielgruppenanalysen durch und entwerfen Konzepte für Sondermagazine zu den Themen Radwandern in der Lausitz und Olympia 2012 in London.

Vergangenen Freitag fand das Kick-off-Meeting des Seminars verbunden mit einer Unternehmensbesichtigung der LR statt. Nach einer Vorstellung des Hauses durch einen ehemaligen Mitarbeiter konnten sich die Studierenden und der betreuende Tutor, Jack Singer, die Druckplattenentstehung, das Druckverfahren der aktuellen Zeitung, die Logistik sowie das Postzentrum hautnah erleben.

Nachdem sich alle beim Mittagessen in der hauseigenen Kantine gestärkt hatten, folgte eine detaillierte Vorstellung des PR-Services mit seinen Aufgabenfeldern und bereits herausgebrachten Sondermagazinen, bevor die Gruppenphase eingeläutet wurde. So orientierten sich die Seminargruppen mit ihren jeweiligen Praxisbetreuern zunächst inhaltlich und organisatorisch. Anschließend wurden mögliche Vertriebswege und Medien diskutiert und die Studierenden konnten erste konkrete Informationen für ihre Seminararbeiten einholen, welche die LR durch Marktstudien bereits erlangt hat (z.B. bzgl. Kundengruppen und Reichweite).

Die Veranstaltung stellt den gelungenen Auftakt einer vielversprechenden Kooperation dar. Die Studierenden erarbeiten nicht nur die theoretische Grundlagen, sondern bekommen durch den PR-Service auch die Möglichkeit der praxisnahen Arbeit. Hierbei erhalten sie Hilfestellung von LR-Mitarbeitern und profitieren von deren branchenspezifischen Wissen, was den Studierenden sonst verborgen bliebe.