Zwei neue Publikationen von Verena Pfeiffer-Kloss
In der Reihe ISR Impulse Online (bis 2015 Graue Reihe) des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin hat Verena Pfeiffer-Kloss im August 2015 ihre Diplomarbeit unter dem Titel „Die Macht der Abwesenheit. Zur städtebaulichen Gestaltungsdebatte um den Stadtplatz unter dem Berliner Fernsehturm“ veröffentlicht. Ihre Studie verfolgt das Ziel, die bis heute nicht abgeschlossene Debatte über einen der wichtigsten Stadträume Berlins in die Planungsgeschichte dieses Ortes einzuordnen, Gedanken für den zukünftigen Umgang mit dem Ort daraus abzuleiten und Abwesenheit als Parameter für Stadtplanung und Denkmalpflege begrifflich-konzeptionell fassbar und für den städtebaulichen Diskurs operationalisierbar zu machen.
Die Veröffentlichung gibt es bei der TU Berlin zum Download.
Zu ihrem an der BTU Cottbus-Senftenberg beheimateten Dissertationsprojekt „Gestaltung und (Be-)Deutung von Ort, Raum und städtischem Untergrund in den U-Bahnhöfen Rainer G. Rümmlers“ hat Verena Pfeiffer-Kloss erst kürzlich einen längeren Beitrag im Heft „Untergründig“ des Online-Magazins moderneRegional veröffentlicht, das den Ausprägungen der neuen, unterirdischen Verkehrsform im 20. Jahrhundert gewidmet ist. In ihrem Beitrag diskutiert sie vor allem die repräsentative Bedeutung, die dem U-Bahnbau und der Gestaltung der U-Bahnhöfe in der geteilten Stadt zukam. Nach außen sollte sie dem Ostteil der Stadt die westlichen Erfolge vorzeigen und nach innen für die West-Berliner Orte der Identifikation schaffen. Die von Rainer G. Rümmler gestalteten U-Bahnhöfe wurden über die Jahre immer mehr zu Orten, die sich als Gegenentwürfe zur Alltagswelt und damit als „Heterotopien für das West-Berliner Inselvolk“ offenbaren, so Pfeiffer-Kloss am Ende ihres Beitrags.
Der Artikel steht bei www.moderneregional.de online zur Verfügung.