Fachkräfte für die Wirtschaft verabschiedet
Zur letzten Zentralen Zeugnisübergabe der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik begrüßte deren langjährige Dekanin, Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann, die nun Prodekanin der neuen Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik, Energiesysteme (Fakultät 3) der Universität ist, Absolventinnen und Absolventen, deren Angehörigen sowie Lehrende und weitere Mitarbeiter.
"Wir blicken mit einem Stück Zufriedenheit zurück - auf einen gemeinsamen Weg, dessen Ziel wir gemeinsam erfolgreich erreicht haben", sagte Professorin Lehmann. "im Zeitraum vom 1. Oktober 2014 bis 24. März 2016 haben 378 Absolventinnen und Absolventen ihren erfolgreichen Studienabschluss als Bachelor und Master geschafft!" Diese Absolventinnen und Absolventen kamen aus den fachhochschulischen Studiengängen Informatik, Elektrotechnik (inklusive Kommunikations- und Elektrotechnik), Maschinenbau, Medizintechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen und Physiotherapie.
Besonders freute sich die Rednerin, gemeinsam mit den Studiengangsleitern des Maschinenbaus und der Elektrotechnik, Prof. Dr.-Ing. habil. Sylvio Simon und Prof. Dr. rer. nat. Michael Beck, einer Reihe von Absolventinnen und Absolventen, die Zeugnisse zu überreichen, welche ihr Studium mit Auszeichnung abgeschlossen hatten, so Christian Hilscher, Tobias Kockro, Sascha Krause, Andre Pradella, Sindy Schmidt, Tobias Siebert, Ricardo Troppa, Steffen Weber.
Die Festrede hielt mit Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz eine Persönlichkeit, die mit den Ingenieurwissenschaften am Standort Senftenberg besonders eng verbunden ist. Hatte der heutige Inhaber der Stiftungsprofessor Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen der BTU Cottbus-Senftenberg doch hier mit seinem Studium des Maschinenbaus von 2001 bis 2005 den Grundstein für seine spätere wissenschaftliche Karriere legen können. Anhand dieser zeigte er den Absolventinnen und Absolventen Entwicklungsmöglichkeiten nach dem Studium auf. Gleichzeitig verwies er auf die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens.
Prof. Dr. rer. nat. Michael Beck und Prof. Dr.-Ing. Erhard Stein dankten Prof. Dr. Kathrin Lehmann im Namen der Angehörigen der bisherigen Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik für ihr auf den Tag genau achtjähriges hoch engagiertes Wirken als Dekanin.
Prof. oec. Dr. Hubertus Domschke und Prof. Dr. rer. oec. Helmut Schuster nutzten die festliche Veranstaltung, um ein studentisches Team auszuzeichnen. Sechs studentische Teams verschiedener Fachrichtungen hatten sich unter anderem an der Lösung einer Aufgabe zum Projekt "autartec" beteiligt - einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsthema der BTU Cottbus-Senftenberg mit 15 Partnern - und ein Kommunikationskonzept erarbeitet. Die Studierenden Damjan Ilic, Ahmed Al-Shamsi, Emir Akbulut, Judith Hempel und Johan Schoebel aus dem Maschinenbau gingen als Sieger aus diesem Wettbewerb hervor.
"Verlieren Sie sich nicht aus den Augen! Verlieren Sie uns nicht aus den Augen!", sagte Prof. Dr. Kathrin Lehmann In ihren Schlussworten zur zentralen Zeugnisübergabe, die sie mit einem Zitat von Henry Ford abschloss: "Jeder, der aufhört zu lernen, ist alt - mag er 20 oder 80 Jahre zählen. Jeder, der weiterlernt, ist jung - mag er 20 oder 80 Jahre zählen!"
Für den musikalischen Rahmen der zentralen Zeugnisübergabe sorgte die Sängerin und Songwriterin Chris Lunatis.