Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach liest zum Welttag des Buches in der Kindertagesstätte Anne Frank
Am Jahresabschlusskonzert nahm die Kindertagesstätte Anne Frank des Studentenwerkes Frankfurt (Oder) außer Konkurrenz am Plätzchenwettbewerb teil. Das Backwerk der Knirpse und der studierenden Muttis kam so gut an, dass Prof. Steinbach versprach, als Dankeschön die Kita zu besuchen und vorzulesen. Anlässlich des Welttages des Buches im April löste BTU-Präsident Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach sein Versprechen ein: Am 13. April 2016 herrschte in dem gemütlich hergerichteten Lesezimmer eine wundervolle Atmosphäre. Gespannt verfolgten die Kinder die Geschichte, die Prof. Steinbach mitgebracht hatte. Viele kleine Leseratten hatten selbst ihre Lieblingsbücher dabei und empfahlen sachkundig Märchenbücher, Sachbücher, Bücher mit Gereimtem und Lustigem oder Wimmelbücher.
Ilka Kummer, die Leiterin der Kita, erzählt, dass das Vorlesen in der Kita ganz selbstverständlich ist: "Wir lesen jeden Tag, genauso wie wir singen und spielen. Bücher gehören zum Alltag und sind in jedem Gruppenraum selbstverständlich." Die pädagogische Arbeit der Einrichtung orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder, achtet die eigenständige kindliche Persönlichkeit und zielt auf solidarisches und soziales Handeln. Selbstverständlich ist die Kita Anne Frank ein sehr lebendiger Platz interkulturellen Lebens.
Die Zusammenarbeit der BTU mit der sehr beliebten Kita mit ihren 125 Plätzen funktioniert schon seit vielen Jahren sehr gut. So hat die Kita bereits mehrfach den Nachwuchs von Tagungsgästen der BTU betreut und damit die Teilnahme für manche Eltern erst ermöglicht.
Ein Highlight der Zusammenarbeit war die von der Kita Anne Frank und dem Familienbüro der BTU gemeinsam gestaltete Aktion des Dunkelraums während der Nacht der kreativen Köpfe im letzten Jahr.