Ablauf des Studiums
1.Semester | 2.Semester | 3.Semester | 4.Semester | 5.Semester | 6.Semester | |
---|---|---|---|---|---|---|
P | Allgemeine Physik I (Mechanik, Thermodynamik) (6 LP) | Allgemeine Physik II (Elektrizität und Magnetismus) (6 LP) | Allgemeine Physik III (Optik, Atome und Moleküle) (6 LP) | Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik) (6 LP) | Forschungs- modul I (18 LP) | |
Physikalisches Praktikum I (6 LP) | Physikalisches Praktikum II (6 LP) | Elektronikpraktikum (6 LP) | ||||
Lineare Algebra und analytische Geometrie I (8 LP) | Chemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie (6 LP) | Fortgeschrittenen- praktikum 1 (6 LP) | Fortgeschrittenen-praktikum 2 (6 LP) | |||
Mathematische Methoden der Physik (6 LP) | Theoretische Physik G1 (Mechanik, Quantenmechanik) (6 LP) | Theoretische Physik G2 (Elektro- und Thermodynamik) (6 LP) | Theoretische Physik V1 (Mechanik, Quantenmechanik) (6 LP) | Theoretische Physik V2 (Elektro- und Thermodynamik) (6 LP) | ||
Analysis I (8 LP) | Analysis II (8 LP) | Analysis III (6 LP) | Bachelor-Arbeit (12 LP) | |||
WP | Bereich "Physikalisches Vertiefungsfach" (12 LP) | |||||
Fachübergreifendes Studium (6 LP) | Nebenfach (Mathematik, Chemie, Informatik) (6 LP) | Nebenfach (Mathematik, Chemie, Informatik) (6 LP) | ||||
28 LP | 32 LP | 30 LP | 30 LP | 30 LP | 30 LP |
P: Pflicht (150 LP), WP: Wahlpflicht (30 LP)
Der Bachelor-Studiengang Physik gibt eine Übersicht über ein breites Spektrum physikalischer Gebiete von der Mechanik, Thermodynamik und dem Elektromagnetismus bis hin zur Atom-, Molekül- und Festkörperphysik. In den einführenden Semester werden den Studierenden zudem Grundlagen in der Chemie und Mathematik vermittelt.
Vertiefende Module ermöglichen eine Erweiterung dieses Grundlagenwissens entsprechend vorhandener Neigungen und Interessen, z.B. in Richtung Angewandte Physik oder Kern- und Elementarteilchenphysik.
Eine Besonderheit des Cottbuser Curriculums ist ein Forschungsmodul, in welchem die Studierenden erste Erfahrungen mit projektorientierter Forschungsarbeit in einem für Physikerinnen und Physiker typischen Umfeld sammeln können und welches daher die berufliche Qualifizierung unterstützt.
Berufliche Qualifikationen
Der Bachelor-Studiengang Physik bereitet auf eine Tätigkeit als Physikerin oder Physiker in Wirtschaft, Industrie, wissenschaftlichen Forschungsinstituten und der öffentlichen Verwaltung vor. Die möglichen Berufsfelder einer Physikerin oder eines Physikers sind erfahrungsgemäß sehr breit gefächert und reichen daher häufig über das engere Fach hinaus weit in benachbarte naturwissenschaftliche und andere Disziplinen hinein. Deshalb ist es Ziel dieses Bachelorstudiengangs, mit den Grundkenntnissen in Physik die wichtigsten Methoden zur Analyse und Lösung naturwissenschaftlicher Probleme und Entwicklung von Modellen zu vermitteln und so die allgemeinen analytischen Fähigkeiten anzulegen.
Der Bachelor ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss nach internationalen Standards. Er ermöglicht die Aufnahme einer Berufstätigkeit oder das Weiterstudium zum Master.
Studienbeginn
Die Immatrikulation erfolgt zum Wintersemester.
Zum leichteren Studieneinstieg bietet das Institut einen zweiwöchigen Vorkurs vor Beginn der Vorlesungen des Wintersemesters an. Hier können Schulkenntnisse in Chemie, Mathematik und Physik aufgefrischt und wiederholt werden.