Chemie
Koffeinextraktion – Welche Farbe hat der kleine Wachmacher?
Inhalt des Schülerkurses

Die Grundlage für die Koffeinextraktion ist ein koffeinhaltiges Getränk (z. B. Cola) sowie ein organisches Lösungsmittel, das als Extraktionsmittel dient.
Aus der Cola muss zunächst die Kohlensäure entfernt werden, indem die Cola erhitzt und gleich anschließend wieder abgekühlt wird. Anschließend gibt man die Cola zusammen mit dem organischen Lösungsmittel (Dichlormethan) in einen Scheidetrichter. Durch kräftiges Schütteln des Scheidetrichters wird das Koffein aus der wässrigen Phase (Cola) in das Dichlormethan überführt, da das Koffein in dem organischen Lösungsmittel besser löslich ist als in Wasser. Das nun mit Koffein beladene Extraktionsmittel wird dann aus dem großen Scheidetrichter in einen kleineren Scheidetrichter überführt. Um genügend Koffein zu extrahieren, muss dieser Vorgang dreimal – jeweils mit frischem Extraktionsmittel – wiederholt werden.
Das reine Koffein erhält man bei der Rückgewinnung des Dichlormethans mittels eines Rotationsverdampfers, indem das Lösungsmittel abdestilliert wird. Nachdem das Dichlormethan vollständig verdampft ist, bleiben weiße Kristalle im Kolben zurück.
Wer hätte gedacht, dass das Koffein aus der Cola weiß ist?
Wichtige Informationen
Kosten | keine |
---|---|
Fachgebiet | Chemie |
Zielgruppe | Sekundarstufe II |
Teilnehmer/Gruppenstärke | maximal 8 Teilnehmer in Zweier-Arbeitsgruppen |
Erforderliche Vorkenntnisse | Verhalten im Labor, Belehrung im Umgang mit Chemikalien |
Indoor/Outdoor | Indoor |
Technische Voraussetzungen | Fachraum Chemie, mit Stromanschluss direkt an den Schülertischen |
Vorbereitungszeit im Fachraum | ~ 40 Minuten |
Dauer des Versuches | ~ 2 Stunden |
Betreuende Fachlehrer | ein Fachlehrer erforderlich |
Geeignet für Messen | nein |
Thematisch passende Experimente | - |