chesco

@Wissen schafft Wandel

Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco) – ein Forschungszentrum zur Entwicklung klimafreundlicher Antriebssysteme

Der Verkehr gehört zu den größten CO-Verursachern

Mobilität verbindet uns, verursacht aber rund 20% der CO₂-Emissionen in Deutschland. Im Forschungszentrum chesco entwickeln wir klimafreundliche Antriebe für Verkehr und Transport. Unsere Forschung konzentriert sich auf elektrische und hybrid-elektrische Antriebe für z.B. Luftfahrt, Schifffahrt, Bahn und Nutzfahrzeuge.

Klimaneutral Fliegen als besondere Herausforderung

Antriebe für die Luftfahrt zu entwickeln, unterliegt speziellen Anforderungen. Beim Fliegen ist das Gewicht entscheidend. Batterien für Elektromotoren sind schwer und liefern weniger Energie als Kerosin. Hier besteht großer Forschungsbedarf. Deshalb starten wir im chesco mit der Forschung im Bereich der Luftfahrt.

Aufgrund hoher Sicherheitsstandards dauert es in der Luftfahrt Jahre, um Veränderungen umzusetzen. Ziel im chesco ist es, die Entwicklung neuer Antriebe drastisch zu beschleunigen. Daher designen, fertigen und testen wir Prototypen gebündelt an einem Ort. Für die Analyse werden alle Prozesse zudem digital abgebildet.

  • Elektrotechnik (B.Sc.)

  • Maschinenbau (B.Sc.)

  • Hybrid Electric Propulsion Technology (M.Sc.)

Ansprechpersonen

Prof. Dr.-Ing. Georg Möhlenkamp
Wissenschaftliche Leitung

T +49 (0) 355 69 4021
E georg.moehlenkamp(at)b-tu.de


Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler
Wissenschaftliche Leitung

T +49 (0) 355 69 4332
E Klaus.Hoeschler(at)b-tu.de


Dr. Jane Worlitz
Operative Leitung

T +49 (0) 355 69 5036
E jane.worlitz(at)b-tu.de

Website chesco