Strukturwandel Lausitz Projekte und Initiativen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Im Herzen der Lausitz leistet die BTU in der Kombination aus Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung einen wesentlichen Beitrag bei der Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz. Sie versteht sich als Innovationsmotor der Region und trägt mit Wissens- und Technologietransfer dazu bei, die Anforderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft zukunftsorientiert und nachhaltig zu meistern.
Projekte im Bundesprogramm WIR! Wandel durch Innovation in der Region
Die Bundesregierung fördert mit dem 2017 gestarteten Programm „WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region“ mit insgesamt 200 Millionen Euro breit aufgestellte regionale Bündnisse in Ostdeutschland, die gemeinsam Strategien entwickeln, um Potenziale zu identifizieren und so die Innovationskraft ihrer Region zu stärken. Die folgenden BTU-Projekte erhielten den Zuschlag:
LiL Land-Innovation-LausitzProjektleitung: Prof. Dr. Dr.h.c. (NMU,UA) Michael Schmidt
Ziel ist die Entwicklung der Lausitz zu einer Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel, beispielsweise durch innovative Bodenmelioration, nachhaltige Anbausysteme und Biomaterialien, wie Agrarfolien neuer Funktionalität (Laufzeit bis Ende 2021, danach Zwischenevaluation)
WI+R Digitale ReparaturfabrikProjektleitung: Prof. Dr.-Ing. habil Markus Bambach
In einem breiten Netzwerk mit Partnern aus der Region wird an digitalen Lösungen in Wartung, Instandhaltung und Reparatur gearbeitet, um die Projektregion branchenübergreifend zu vernetzen und zu profilieren (Laufzeit bis Ende 2021, danach Zwischenevaluation)
BTU-Strukturwandelprojekte
Der Bund unterstützt den Strukturwandel in den vom Kohleausstieg betroffenen Regionen zusammen mit den Ländern bis zum Jahr 2038. Zu diesem Zweck wurde für die Jahre 2019 bis 2021 ein Sofortprogramm für die Braunkohleregionen aufgelegt. Dafür stehen im Rahmen bestehender Bundesprogramme kurzfristig insgesamt 240 Millionen Euro bereit, darunter 80 Millionen Euro für Brandenburg. Die BTU ist an folgenden Projekten beteiligt:
Forschungslabor 3DLABProjektleitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Bambach
Erforschung der Wertschöpfungsketten der additiven Fertigung, z.B. zur Herstellung ultra-leichter Bauteile für die Luftfahrt oder von Ersatzteilen für die Industrie (Laufzeit bis 30. November 2021)
BMBF-Sofortprogramm zur Kommission »Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung«
Multidisziplinäre Optimierung eines hybriden Mikrogasturbinen-SOFC-SystemsProjektleitung: Prof. Dr.-Ing. Heinz Peter Berg
Ein »Energiewandler der Zukunft« - eine Kombination aus Gasturbine & Hochtemperatur-Brennstoffzelle wird entwickelt und ein Prototyp hergestellt (Laufzeit bis 31. Dezember 2021)
BMWi-Fördermaßnahme: Anwendungsorientierte nichtnukleare Forschung und Entwicklung im 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung
Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus - iCampusProf. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. habil. Harald Schenk
Kompetenzen zu neuen miniaturisierten Sensorlösungen werden gebündelt und in der regionalen Wirtschaft zur Anwendung gebracht (Laufzeit bis 31. Dezember 2021)
BMBF-Rahmenprogramm der Bundesregierung für Forschung und Innovation 2016-2020 »Mikroelektronik aus Deutschland – Innovationstreiber der Digitalisierung«
Startup Revier EAST | Entrepreneurs and Academics, Skills and Technologies
Teilprojekt: Creative Open Lab (COLab): Vielfältige Kompetenzen und Technologien stehen Interessierten der Region zur Verfügung, um Geschäftsideen und Prototypen entwickeln zu können
Projektleitung: Dr. Jadranka Halilović
Teilprojekt: Community Management: BTU und TH Wildau stärken und vernetzen die regionale Gründungszene mit zeitgemäßen Informations-, Wissens-, Event- und Kommunikationsformaten
BMWi-Fördermaßnahme: Existenzgründungen aus der Wissenschaft (Laufzeit bis 29. Februar 2024)
Projektleitung: Sinikka Treuger
BTU-Initiativen - geplante Innovationszentren
- Digital vernetzte Multi-Energiesysteme – Energie-Innovationszentrum
Lausitzer Revier zu einer zukunftsfähigen Energieregion entwickeln
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schiffer, Prof. Dr. rer. pol. Felix Müsgens
- Lausitzer Zentrum für Künstliche Intelligenz
KI erforschen und in die industrielle Anwendung bringen
Prof. Dr.-Ing. Matthias Wolff, Prof. Dr.-Ing. Ingo Schmitt
- CHESCO – Center for Hybrid Electric Systems Cottbus
Erforschung und Entwicklung von hybrid-elektrischen Antriebssystemen. Pilotprojekt in Kooperation mit Rolls Royce als Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität des Luftverkehrs bis zum Jahr 2050
Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler
- Lausitz Academy
Steigerung der Attraktivität der Lausitz als Wissenschaftsstandort
Robert Rode
- Nachhaltige Entwicklung einer multifunktionalen Landschaft
Nachhaltige Bewirtschaftung von Land und Wasser
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hinz
- Zentrum für Strukturwandel und Regionalentwicklung
Begleitung des Strukturwandels durch verschiedene sozialwissenschaftliche Perspektiven
Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach
- 4C – Cottbus Center for Climate Change and Cultural Heritage
Erforschung des Kulturellen Erbes im Kontext des globalen Klimawandels
Prof. Dr.-Ing. Klaus Rheidt
- BioH Lausitz - Biotech-Health Campus Lausitz
Leitprojekte bei Biotechnologie, Integration biologischer Funktionalitäten in Materialien, Bioanalytik/Multiplexdiagnostik, Medikamentenentwicklung, Medizintechnik und Gewinnung und Verwertung von Mikroalgen
Prof. Dr. Jan Heiner Küpper
- SpreeTecNext
Entwicklung, Herstellung und Vermarktung neuer Technologien für Komponenten und Systeme der (dezentralen) Energietechnik
Prof. Dr.-Ing. habil. Vesselin Michailov