
SeniorenAkademie Senftenberg ANMELDE-NR. 3.500
Mit der Vorlesungsreihe der SeniorenAkademie an der BTU Cottbus-Senftenberg unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung alle interessierten Seniorinnen und Senioren beim lebenslangen Lernen im Rahmen des Programms "Offene Hochschule - WISSEN FÜR ALLE".
Schnellstart und Hinweise zum Umgang mit dem von uns verwendeten WebexMeetings
Uhrzeit: mittwochs, 14:30 - 16 Uhr
Ort: Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Hörsaal 11.122
Online: Die angemeldeten Teilnehmenden erhalten per E-Mail oder auf Rückfrage den
Link zur Vorlesung.
Kosten: 50 € Gasthörendengebühr
Andreas Pfeiffer, Bürgermeister von Senftenberg
Jeder kennt die Geschichte vom bösen Wolf und dem Rotkäppchen. Fakt ist jedoch, dass der Wolf zur Gattung der Raubtiere gehört und in unserer Region einheimisch war. Es gibt auch nach den Gebrüdern Grimm viele weitere Geschichten über den Wolf. Der Referent wird die unterschiedlichen Sichtweisen als Tierarzt und auch als Politiker darstellen. Gerade die Diskussion über den Wolf stellt den menschlichen Einfluss auf die Natur deutlich dar.
Kirko Große, Fachgebiet Kommunikationstechnik
Schadinsekten in Lebensmittelvorräten, wie zum Beispiel die Kornkäfer, sind Probleme, die die Menschheit seit jeher beschäftigen. Zur Bekämpfung der Insekten werden biologische und chemische Maßnahmen getroffen. Steigende Kosten und Rückstände in den Lebensmitteln rücken die Suche nach alternativen schadstofffreien Maßnahmen immer weiter in den Vordergrund. In dem Verbundprojekt "Insektenlaser“ wurde der Einsatz von Laserstrahlen gegen Schadinsekten untersucht. In diesem Vortrag geht es um den Einblick in das Projekt "Insektenlaser“ und um den Einsatz von künstlichen neuronalen Netzen zur Erkennung von Kornkäfern.
Walter Schönenbröcher, WHITESTAG - VR Filmproduktion
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Virtual Reality! In unserem Vortrag entführen wir Sie in die spannende Thematik interaktiver VR-Filme. Tauchen Sie ein und erfahren Sie, wie diese innovative Technologie ein immersives Filmerlebnis schafft. Gemeinsam erkunden wir, wie VR-Geschichten Ihre Sinne berühren und eine einzigartige Verbindung zwischen Zuschauer und Handlung herstellen. Lassen Sie sich von den unendlichen Möglichkeiten der Virtual Reality begeistern und erleben Sie, wie sie die Zukunft des Kinos nachhaltig beeinflusst. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von der Magie virtueller Welten verzaubern!
Axel Leroy, Bau-Medien-Zentrum Düren
Ob wir wollen oder nicht - das Wetter verändert sich: Starkregenereignisse und gleichzeitig Wasserknappheit, mehr Stürme, mehr Gewitter, mehr Hitze und gleichzeitig steigende Energiekosten. Welche Konsequenzen hat das für mein Haus?
Thomas Oestereich, Zentrum für Popularmusik Brandenburg (ZPOP)
Das Musikmachen findet heute zu großen Teilen digital statt – Jung und Alt nutzen bspw. die DAW (Digital Audio Workstation), Synthesizer oder verschiedene Musik APPs dafür. Sie gewinnen in dieser Vorlesung einen unterhaltsamen Einblick in die praktische Umsetzung von digital basierter Musikproduktion. Teilnehmende können die technischen Geräte und deren Nutzung ausprobieren und sofort einfach zu startende Musikapps kennenlernen. Anhand von Praxisbeispielen wird deren Einbindung in Projekte, Unterricht und Kursgestaltung aufgezeigt. Das Ganze mit Raum für Ihre Fragen.
Stefan Palm, Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)
Der Ostdeutsche Rosengarten steht wie viele historische Parkanlagen unter Denkmalschutz. Bei der Einordnung neuer oder auch historischer Elemente muss unter anderem darauf geachtet werden, dass der Charakter der Anlage erhalten bleibt. Der Vortrag schildert die Rekonstruktion einer historischen Skulptur, dem "Mädchen mit Wasserkrug". Es gehörte einst zur Originalausstattung der Rosen- und Gartenbauaustellung im Jahr 1913. Mutmaßlich in den letzten Kriegswochen des 2. Weltkrieges zerstört oder verschwunden, wurde sie zum 110. Jubiläum der Anlage rekonstruiert und an ihrem Originalstandort platziert.
Dr. Denis Newiak, Fachgebiet Angewandte Medienwissenschaften
Die Moderne neigt zur Produktion immer neuer und härterer Einsamkeitserfahrungen: Säkularisierung und Rationalisierung, Urbanisierung und Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung machen es Gemeinschaften heute schwerer denn je und werfen den Einzelnen auf sich selbst zurück. Der Vortrag gibt einen prägnanten Einblick in die vereinsamenden Mechanismen der modernen Welt, die in Zukunft nur noch vielfältiger und schwerer werden - man denke nur an die wachsenden Krisen- und Katastrophenpotentiale, sich allmählich auflösende gesellschaftliche Rollen und Identitäten, grassierende Verschwörungsideologien sowie den wachsenden Einfluss künstlicher Intelligenz und der Robotik. Beispielhafte Filme und Serien können dabei helfen, das abstrakte Problem moderner Vereinsamung sichtbar zu machen, dadurch besser zu verstehen und gesellschaftlich verhandelbar zu machen.
Prof. Dr. Stix, Fachgebiet Soziale Arbeit
Im Fokus des Vortrags steht die Nutzung von Social-Media-Plattformen als Instrumente pädagogischen Handelns in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Jugendclubs, Jugendhäuser, etc.).
Da Social-Media-Plattformen heute ein bedeutender Teil im Leben von Kindern und Jugendlichen sind, müssen Jugendarbeiter:innen, wenn sie ihrer Aufgabe, die jungen Menschen auf dem Weg zu einer gesellschaftsfähigen Persönlichkeit zu begleiten, nachkommen wollen, proaktiv auf die veränderten Bedingungen reagieren. Welche Praktiken die Jugendarbeiter:innen im Umgang mit den Herausforderungen entwickelt haben und wie sie Social-Media-Plattformen in ihr pädagogisches Handeln integrieren, dafür wird der Vortrag Beispiele aufzeigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Praktiken der Beziehungsgestaltung, die sich durch die Nutzung von Social-Media-Plattformen verändert haben.
Axel Leroy, Bau-Medien-Zentrum Düren
Böse Buben suchen nach Schwachstellen an einem Haus – machen wir es Ihnen schwer! Manchmal ist es Leichtsinn, manchmal Unachtsamkeit, die frech ausgenutzt werden. Dann kann man sich nur selber ärgern. Es gibt zwei Wege, die man alleine oder gemeinsam zur Vorbeugung von Einbrüchen begehen kann: die Gebäudehülle mechanisch absichern oder die Gebäudehülle elektronisch absichern. Was ist eigentlich besser?
Prof. Dr.-Ing. Höschler, Fachgebiet Flug-Triebwerksdesign
Wir haben durch die Verbrennung fossiler Energieträger über 45 % zu viel CO2 in der Atmosphäre, der dadurch hervorgerufene Treibhauseffekt lässt die Temperatur von Luft und Meere steigen, sorgt damit für immer häufiger auftretende Wetterextreme und damit eine Änderung des Klimas auf der Erde. Die Europäische Union hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, alle Bereich des Lebens in der EU bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu gestalten, um so den durchschnittlichen Temperaturanstieg unterhalb von 2°C zu halten, so auch in der Luftfahrt. Ideen, wie dies umgesetzt werden kann gibt es viele, aber die Einführung von Innovationen dauert in der Luftfahrt aufgrund der sehr hohen Sicherheitsanforderungen vielfach Jahrzehnte. Wie kann daher dieser notwendige Umbau in so kurzer Zeit gelingen? Der Vortrag gibt einen Überblick zu den laufenden Aktivitäten, wie klimaneutrale Kraftstoffe, alternative elektrische oder hybrid-elektrische Antriebe, Brennstoffzellen, Wasserstoffverbrennung, neue Flugzeugkonzepte und vieles mehr. Dabei sind viele Aktivitäten erst am Anfang der Technologieentwicklung und viele grundlegende Fragestellungen müssen erforscht und die Herausforderungen bei der Umsetzung gemeistert werden. Die Lausitz spielt bei einigen der notwendigen Technologien dabei eine große Rolle.
Prof. Dr. Retkowski, Fachgebiet Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen
Das demographische Profil ist eines der besonderen Herausforderungen der Lausitz. Gleichzeitig sind die Menschen uns insbesondere auch die ältere Generation das große Potential der Region. In dem Vortrag geht es um den Zusammenhang von Raum und Demographie, und es wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag soziale Unterstützungssysteme für die anstehenden Herausforderungen leisten können.
Prof. Dr. Claus, Fachgebiet Kunstgeschichte
"Hinter der Weltstadt", so lautet der Titel einer 1901 erschienenen Aufsatzsammlung mit Friedrichshagener Gedanken zur ästhetischen Kultur des Literaten Wilhelm Bölsche. Großstadtkritik als Gesellschaftskritik vereinte Künstler, Politiker und Literaten des von Bölsche mitbegründeten Friedrichshagener Dichterkreises östlich von Berlin. Von diesen Ideen maßgeblich beeinflusst war die Deutsche Gartenstadtbewegung. Zweier ihrer Protagonisten, Hans Bernoulli und Bruno Taut, und ihre lebensreformerischen Ansätze sollen in der Vorlesung genauer vorgestellt werden, wobei der Fokus auf dem Werk liegen wird, das beide Architekten in Brandenburg geschaffen haben. Vergleichend werden Bauten und Projekte weiterer Vertreter der Moderne in Brandenburg in den Blick genommen.
Prof. Dr. Menrath, Fachgebiet Medienpädagogik:Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit
Was ist das Potential von ästhetisch-bildender Praxis in Transformationsprozessen in der Lausitz? Die kulturelle Bildung fördert Mitgestaltung und Teilhabe durch pädagogische Angebote und Selbstbildung mit ästhetischen und künstlerischen Medien. Im Beitrag wird kulturelle Bildung als lebenslanger (Selbst-)Bildungsprozess und als Kooperationsaufgabe für die Bereiche Kunst, Bildung und Soziales vorgestellt und ihre Bedeutung für Beteiligungsprozesse in der Transformationsregion verdeutlicht.
Dr. Jana Kirschner, Fachgebiet Therapiewissenschaften
Viele Patienten haben unspezifische Rückenschmerzen, d. h. die Schmerzen können keiner klaren Diagnose zugeordnet werden. In diesem Vortrag sollen mögliche Ursachen, verschiedene Schmerzsymptomatiken sowie auch therapeutische Ansätze zur Schmerzlinderung erläutert werden.
Norman Asmus, Landesseniorenbeauftragter
Aktiv, mobil und engagiert: eine Gesellschaft des langen Lebens gestalten – Vorstellung der Ergebnisse der Befragung von Seniorinnen und Senioren im Land Brandenburg.
Prof. Dr. Stohwasser, Fachgebiet Biochemie
Der stetigen Verbesserung der Tumortherapie liegen moderne Erkenntnisse der Molekularbiologie, Zellbiologie und Biochemie zugrunde. Die Individualität der Tumore von Patient*innen wird mit molekularen Methoden bestimmt, um passgenaue individualisierte Strategien zur Bekämpfung von Primärtumorerkrankungen und Metastasen zu entwickeln. Der Entwicklung eines Tumors liegen genetische und epigenetische Veränderungen zugrunde, die sich darin äußern, dass Tumorzellen mutierte Proteine (Muteine) aufweisen, die Eigenschaften des Tumors wie Wachstum oder Therapieresistenz verändern. Am Beispiel eines in Tumoren sehr häufig vorkommenden Proteins werden Konsequenzen des Vorkommens oder des Fehlens tumor-relevanter Proteinvarianten für die Tumoreigenschaften wie auch für Perspektiven einer personalisierten Tumortherapie anhand eigener Forschungsdaten und einfacher Beispiele erläutert.
Prof. Dr. von Maltzahn, Fachgebiet Stammzellbiologie des Alters
In unserem zellbiologischen und molekularbiologischen Labor werden die grundlegenden Mechanismen in Muskelzellen und anderen tierischen Zellen untersucht. Hierzu verwenden wir verschiedene molekularbiologische und zellbiologische Methoden. Im Rahmen der SeniorenAkademie werden wir eine kurze Einführung in die von uns eingesetzten molekularbiologischen Methoden geben, eine Methode demonstrieren und dann die Möglichkeit eröffnen, ein molekularbiologisches Labor zu besichtigen.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, gesonderte Anmeldung erforderlich.