Im städtebaulichen Entwurf werden räumliche und programmatische Entwicklungsstrategien sowie räumliche und atmosphärische Szenarien für urbane Situationen entwickelt. Der Entwurfsprozess definiert sich als Verbindung zwischen Recherche, Ideenformulierung, Übersetzung von Daten und Ideen in Form und Raum, Repertoire der Präsentation und Kriterien der Bewertung.
Prof. Dr. Frank Höfler, Prof. Dr. Winfried Schütz, Prof. Dr. Günter Mügge,
Angebot
Master - Wintersemester
Credits
10,5 ECTS
Inhalt
Einführung in die Elemente und Merkmale eines ökologischen Systems. Entwurf städtebaulich-räumlicher und architekt. Lösungen energieoptimierter Architekturen. Entwurfsgrundlagen der Passivhaus-Architektur. Anforderungen an die techn. Versorgung baulicher Anlagen (Heizung, Lüftung, Wasser). Planung einer energieoptimierten Infrastruktur und regionaler Energieversorgungsnetze.
Dipl.-Ing. MAS ETHZ Hanne Sommer Innenraumgestaltung
Angebot
Master - Vertiefungsmodul - Wintersemester
Credits
6 ECTS
Inhalt
Einführung in Software zur 3D Modellierung und Parametrisierung. Geschichte der digitalen Entwurfsmethoden und der aktuelle Stand. Erarbeiten von parametrischen Modellen in verschiedenen Planungsphasen.
Zeitlicher und organisatorischer Ablauf eines Bauvorhabens. Baudurchführung aus der Sicht des Architekten/Bauherren. Vermittlung von Grundkenntnissen der Kostenermittlung für ein Gebäude. Vermittlung von Grundkenntnissen bei der Anwendung der HOAI und der Vorbereitung eines Architektenvertrages. Vermittlung von Grundkenntnissen zur wirtschaftlichen Führung eines Architekturbüros.
Einführung in die Prinzipien der zwei- und dreidimensionalen Gestaltung von Höfen, Straßen und Plätzen. Komplexer Entwurf städtischer Freiflächen auf der Basis des Wechselverhältnisses von sozialen und baulichen Strukturen. Erstellen von Beleuchtungskonzepten und Pflanzplänen. Ausprägung und Vorbereitung eines "genius loci" auf der Ebene des Außenraumes in Beziehung zu den raumbegrenzenden Fassaden.
Dipl.-Ing. MAS ETHZ Hanne Sommer Zeichnen und Gestalten, Innenraumgestaltung
Angebot
Master - Vertiefungsmodul - Wintersemester
Credits
6 ECTS
Inhalt
Durchführung freier zeichnerischer und plastischer Arbeiten. Anwendung künstlerischer Darstellungs- und Präsentationstechniken (Radierung, Siebdruck, Collage). Semantische Darstellung im Spannungsfeld von geometrischen und natürlichen Gestalten. Erstellen einer in sich geschlossenen freien, thematisch gebundenen, künstlerischen Arbeit.
Selbständige Sprachverwendung, Niveaustufe B 2 des Europäischen Referenzrahmens / DSH 1: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich spontan und fließend verständigen, das ein normales Gespräch mit Muttersprachler möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themensprektrum klar und detailliert ausdrücken.
Unterrichtsbegleitende Beratung und didaktische Betreuung von Studierenden des Bachelorstudiengangs Architektur sowie Verfestigung eigener Wissenbestände auf architektonischer Fachebene.
alle Fachgebiete des SG Architektur, MA-Studiengang
Angebot
Master - Sommer- und Wintersemester
Credits
3 ECTS
Inhalt
Seminaristische Bearbeitung einer entwurfsbezogenen Spezialfrage; Kurzreferate, Diskussionsrunden und Einreichung von Ausarbeitungen in unterschiedlichen Medien.
Die intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen historischen und zeitgenössischen Themen der Landschaftsarchitektur in unterschiedlichen Massstäben bildet den Inhalt dieses Moduls. Die Wahrnehmung, die Analyse und die Bewertung der gestalterischen Elemente und Mittel für die Bildung von landschaftlichen Räumen, das Verhältnis der Projekte zum Kontext, die Formulierung der Grenzen zwischen den einzelnen Teilen und die Beziehungen die Architekturen und die Landschaft miteinander eingehen sind die inhaltlichen Schwerpunkte.
Einführung in die Problematik des Project Managements und dessen Grundform - Logical Framework. Lebenszyklus des Projektes. Analyse der potentiellen Probleme und Suche nach einer optimalen Lösung. Definition des Zieles und Resourcen. Monitoring des Projektes. Beschreibung eines Projektes in der PCM-Sprache.
Erasmus-Koordinatorin des Studiengangs Architektur
Angebot
Master - Winter- und Sommersemester
Credits
1,5 ECTS
Inhalt
Überblick über Möglichkeiten des Auslandsstudiums. Studienplatzsuche und Bewerbung um einen Studienplatz. Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes, Bewerbung um Stipendien. Erstellen eines Curriculums und Aufstellen eines Learning-Agreements. Beschäftigung mit der Kultur des Landes
0,5 ECTS (3 Stegreife ergeben ein Teilmodul = 1,5 ECTS)
Inhalt
Entwicklung einfacher räumlicher Konzepte für Architekturobjekte oder stadträumliche Areale bzw. von Grundideen der Formgestaltung. Präsentation einer tragenden Idee für die Entwicklung von Architektur bzw. von Designobjekten.
Im städtebaulichen Entwurf werden räumliche und programmatische Entwicklungsstrategien sowie räumliche und atmosphärische Szenarien für urbane Situationen entwickelt. Der Entwurfsprozess definiert sich als Verbindung zwischen Recherche, Ideenformulierung, Übersetzung von Daten und Ideen in Form und Raum, Repertoire der Präsentation und Kriterien der Bewertung.
Prof. Petra Wollenberg Stadtbaugeschichte, Städtebau + Entwerfen
Angebot
Master - Vertiefungsmodul - Sommersemester
Credits
6 ECTS
Inhalt
Bedeutende baukulturelle und städtebauliche Phänomene werden hinsichtlich ihrer architekturtheoretischen, bauhistorischen und zeitgenössischen Relevanz untersucht.
Sommersemester 2010
Teilmodul Prof. Wollenberg
Idealstädte
Die Idee der idealen Stadt wurde motiviert von der Suche nach dem perfekten Lebensraum (in sozialer und oder architek- tonisch/räumlicher Hinsicht), der den Menschen ein Zusammenleben in Glück, Harmonie und sozialer Gerechtigkeit ermöglicht. Das Seminar setzt sich mit geplanten (gebauten und ungebauten) Idealstädten im 18., 19. und 20. Jahrhundert auseinander. Stadtplaner und Architekten haben in diesen Projekten ihre Vorstellungen zu Form und Gestalt der Idealstadt als ein in sich geschlossenen Systems gestaltet, die zumeist auf geometrischen Grundformen oder dem Prinzip des Rasters basieren. Mit der zunehmenden Komplexität des menschlichen Zusammenlebens zum Ende des 20. Jahrhunderts, verschwinden zunehmend die positiven Visionen für unsere Städte. Im Film, wie auch in der Literatur, werden vermehrt negative Utopien, für das Zusammenleben der Menschen in Städten konzipiert. Exemplarisch dafür stehen Filme wie Blade Runner und Das fünfte Element. Realisierte Idealstädte haben gezeigt, dass sich ein komplexes Gebilde wie die Stadt nicht in allen Details und für alle zukünftige Anforderungen vordenken und voraus planen lässt. Brasilia, ursprünglich für eine halbe Million Einwohner geplant, hat heute 2,5 Millionen Einwohner. Donnerstag 16.30h-18.00h Raum 11/209
Researchthemen
Claude N. Ledoux - Salinenstadt Chaux Robert Owen - New Lanark (Schottland) Charles Fourier - Phalanstère Tony Garnier - Une Cité Industrielle Le Corbusier - City of three million inhabitants Frank L. Wright - Broadacre City Lucio Costa - Brasília Kenzo Tange - Tokio Bay (Tokio, Japan)
Prof. Dipl.-Ing. Karl Plastrotmann Baukonstruktion Prof. Dipl.-Ing. Ilija Vukorep Computergestütztes Entwerfen
Angebot
Master - Vertiefungsmodul - Wintersemester
Credits
6 ECTS
Inhalt
Einführung in konzeptionell gestalterische Arbeitsweisen, Auseinadnersetzung mit zeitgenössischer Kunst, Konzeption und Entwicklung eines Innenausbaus (Betrachtung von Material, Form, Licht, und Bedeutungen, Kontexten, Assoziationen), analytisches Erfassen markanter Raumelemente und ihre künstlerisch überhöhte Herausstellung. Weiterentwicklung der Disposition formal und materialgerecht bis zur Ausführungsreife, konstruktive Detaillierung.
Das Falten in der Architektur Das Falten als ein Prozess im architektonischen Entwurf ist experimentell, nicht linear und entsteht von unten nach oben (bottom up). Das Interessante am Falten ist der morphogenetische Prozess (morphogenetisch = biolog. Gestaltbildung), das Verändern des Entwurfes im Laufe des Entwurfsprozesses.
Bauten der Arbeitswelt, Planen in Industriefolgelandschaften und Entwerfen
beteiligte Fachgebiete
Dipl.-Des. MA Barbara Ingenweyen Bauaufnahme und Altbausanierung
Angebot
Master - Vertiefungsmodul - Sommersemester
Credits
6 ECTS
Inhalt
Gebäude überleben oft Ihre Nutzung. Die alte Nutzung ist an diesem Standort oder Gebäude nicht mehr sinnvoll, das Gebäude entspricht nicht mehr den funktionalen und technischen Anforderungen der Zeit. Dennoch wird es nach Leerstand oftmals nicht gleich abgerissen. Denn neben dem Kapital, dass das Gebäude darstellt, ist es auch Ausdruck eines Kulturschaffens. Daher werden Gebäude oft einer neuen Nutzung zugeführt. Die Art der Nutzung ist abhängig von Bauzustand, Baustruktur und Denkmalwert.
Diese Bauten prägen durch Kubatur und Fassade das Stadtbild. Daher kommt gerade den Fassaden dieser historischen Gebäude eine besondere Bedeutung zu. Jedoch stehen den Wünschen der Denkmalpflege nach möglichst wenigen Veränderungen oft funktionale und technische Anforderungen an die Nutzung entgegen. Aber gerade dieser Konflikt ist eine reizvolle Aufgabe für den Architekten. Er muss überzeugende gestalterische Lösungen finden, bei denen die Anforderungen der Nutzung und der Denkmalpflege beide erfüllt werden.
In diesem Seminar werden Beispiele analysiert und Lösungswege systematisiert und strukturiert.
Konstruktive Vertiefungen im Geschoss- oder Hallenbau werden entsprechend Semesterplan unter Berücksichtigung mehrschaliger Fassaden und/oder Tragwerkssystemen und alternativer Baustrukturen/Baustoffe untersucht. Umfangreiche Recherchen, Fachexkursionen, Modellstudien und Technikseminare können das Modulprogramm ergänzen.
Selbständige Sprachverwendung, Niveaustufe C 1 des Europäischen Referenzrahmens / DSH 2: Kann ein breites Sprektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bdeutungen erfassen. Kann sich sontan und fließend austrücken. Kann die Sprache in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern.
Unterrichtsbegleitende Beratung und didaktische Betreuung von Studierenden des Bachelorstudiengangs Architektur sowie Verfestigung eigener Wissenbestände auf architektonischer Fachebene.
alle Fachgebiete des SG Architektur, MA-Studiengang
Angebot
Master - Sommer- und Wintersemester
Credits
3 ECTS
Inhalt
Seminaristische Bearbeitung einer entwurfsbezogenen Spezialfrage; Kurzreferate, Diskussionsrunden und Einreichung von Ausarbeitungen in unterschiedlichen Medien.
Kosteneffizientes Bauen ist nicht gleichbedeutend mit billigem Bauen. Wirtschaftlichkeit mit hoher Funktionalität unter Beibehaltung architektonisch qualitätvoller Gestaltung. Untersuchung von Einflußfaktoren auf die Kosten: Optimierung von Funktionsabläufen und Raumprogramm; Sorgfalt im Planungs- und Ausführungsprozeß; Konstruktionsmerkmale und Systeme; Standort; Unterhaltskosten.
Vorlesungen zur Vermessung im Bauwesen, zu Koordinaten- und Höhensystemen, Karten und Plänen; Exkursion zum Katasteramt Cottbus; Übungen zu einfachen Strecken-, Winkel-, Lage- und Höhenmessungen, Einmessungen, Absteckungen und Flächenbestimmungen
Unterrichtsbegleitende Beratung und didaktische Betreuung von Erst- und Zweitsemesterstudierenden des Bachelorstudiengangs Architektur sowie Verfestigung eigener Wissenbestände auf architektonischer Fachebene.
0,5 ECTS (3 Stegreife ergeben ein Teilmodul = 1,5 ECTS)
Inhalt
Entwicklung einfacher räumlicher Konzepte für Architekturobjekte oder stadträumliche Areale bzw. von Grundideen der Formgestaltung. Präsentation einer tragenden Idee für die Entwicklung von Architektur bzw. von Designobjekten.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.