Im städtebaulichen Entwurf werden räumliche und programmatische Entwicklungsstrategien sowie räumliche und atmosphärische Szenarien für urbane Situationen entwickelt. Der Entwurfsprozess definiert sich als Verbindung zwischen Recherche, Ideenformulierung, Übersetzung von Daten und Ideen in Form und Raum, Repertoire der Präsentation und Kriterien der Bewertung.
Prof. Dr. Frank Höfler, Prof. Dr. Winfried Schütz, Prof. Dr. Günter Mügge,
Angebot
Master - Wintersemester
Credits
10,5 ECTS
Inhalt
Einführung in die Elemente und Merkmale eines ökologischen Systems. Entwurf städtebaulich-räumlicher und architekt. Lösungen energieoptimierter Architekturen. Entwurfsgrundlagen der Passivhaus-Architektur. Anforderungen an die techn. Versorgung baulicher Anlagen (Heizung, Lüftung, Wasser). Planung einer energieoptimierten Infrastruktur und regionaler Energieversorgungsnetze.
Dipl.-Ing. MAS ETHZ Hanne Sommer Innenraumgestaltung
Angebot
Master - Vertiefungsmodul - Wintersemester
Credits
6 ECTS
Inhalt
Einführung in Software zur 3D Modellierung und Parametrisierung. Geschichte der digitalen Entwurfsmethoden und der aktuelle Stand. Erarbeiten von parametrischen Modellen in verschiedenen Planungsphasen.
Zeitlicher und organisatorischer Ablauf eines Bauvorhabens. Baudurchführung aus der Sicht des Architekten/Bauherren. Vermittlung von Grundkenntnissen der Kostenermittlung für ein Gebäude. Vermittlung von Grundkenntnissen bei der Anwendung der HOAI und der Vorbereitung eines Architektenvertrages. Vermittlung von Grundkenntnissen zur wirtschaftlichen Führung eines Architekturbüros.
Einführung in die Prinzipien der zwei- und dreidimensionalen Gestaltung von Höfen, Straßen und Plätzen. Komplexer Entwurf städtischer Freiflächen auf der Basis des Wechselverhältnisses von sozialen und baulichen Strukturen. Erstellen von Beleuchtungskonzepten und Pflanzplänen. Ausprägung und Vorbereitung eines "genius loci" auf der Ebene des Außenraumes in Beziehung zu den raumbegrenzenden Fassaden.
Dipl.-Ing. MAS ETHZ Hanne Sommer Zeichnen und Gestalten, Innenraumgestaltung
Angebot
Master - Vertiefungsmodul - Wintersemester
Credits
6 ECTS
Inhalt
Durchführung freier zeichnerischer und plastischer Arbeiten. Anwendung künstlerischer Darstellungs- und Präsentationstechniken (Radierung, Siebdruck, Collage). Semantische Darstellung im Spannungsfeld von geometrischen und natürlichen Gestalten. Erstellen einer in sich geschlossenen freien, thematisch gebundenen, künstlerischen Arbeit.
Selbständige Sprachverwendung, Niveaustufe B 2 des Europäischen Referenzrahmens / DSH 1: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich spontan und fließend verständigen, das ein normales Gespräch mit Muttersprachler möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themensprektrum klar und detailliert ausdrücken.
Unterrichtsbegleitende Beratung und didaktische Betreuung von Studierenden des Bachelorstudiengangs Architektur sowie Verfestigung eigener Wissenbestände auf architektonischer Fachebene.
alle Fachgebiete des SG Architektur, MA-Studiengang
Angebot
Master - Sommer- und Wintersemester
Credits
3 ECTS
Inhalt
Seminaristische Bearbeitung einer entwurfsbezogenen Spezialfrage; Kurzreferate, Diskussionsrunden und Einreichung von Ausarbeitungen in unterschiedlichen Medien.
Die intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen historischen und zeitgenössischen Themen der Landschaftsarchitektur in unterschiedlichen Massstäben bildet den Inhalt dieses Moduls. Die Wahrnehmung, die Analyse und die Bewertung der gestalterischen Elemente und Mittel für die Bildung von landschaftlichen Räumen, das Verhältnis der Projekte zum Kontext, die Formulierung der Grenzen zwischen den einzelnen Teilen und die Beziehungen die Architekturen und die Landschaft miteinander eingehen sind die inhaltlichen Schwerpunkte.
Einführung in die Problematik des Project Managements und dessen Grundform - Logical Framework. Lebenszyklus des Projektes. Analyse der potentiellen Probleme und Suche nach einer optimalen Lösung. Definition des Zieles und Resourcen. Monitoring des Projektes. Beschreibung eines Projektes in der PCM-Sprache.
Erasmus-Koordinatorin des Studiengangs Architektur
Angebot
Master - Winter- und Sommersemester
Credits
1,5 ECTS
Inhalt
Überblick über Möglichkeiten des Auslandsstudiums. Studienplatzsuche und Bewerbung um einen Studienplatz. Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes, Bewerbung um Stipendien. Erstellen eines Curriculums und Aufstellen eines Learning-Agreements. Beschäftigung mit der Kultur des Landes
0,5 ECTS (3 Stegreife ergeben ein Teilmodul = 1,5 ECTS)
Inhalt
Entwicklung einfacher räumlicher Konzepte für Architekturobjekte oder stadträumliche Areale bzw. von Grundideen der Formgestaltung. Präsentation einer tragenden Idee für die Entwicklung von Architektur bzw. von Designobjekten.
alle Fachgebiete des SG Architektur, MA-Studiengang
Angebot
Master - Sommer- und Wintersemester
Credits
1,5 ECTS (2-3 Teilmodule ergeben ein Modul = 3-4,5 ECTS)
Inhalt
Klärung der Rahmenbedingungen zur Lösung der Aufgabenstellung der Abschlußarbeit durch Besichtigungen und themenrelevante Recherchen; Dokumentation der Erkanntnisse in auch für andere verwertbarer Form
alle Fachgebiete des SG Architektur, MA-Studiengang
Angebot
Master - Sommer- und Wintersemester
Credits
1,5 ECTS (2-3 Teilmodule ergeben ein Modul = 3-4,5 ECTS)
Inhalt
Entwerferische Bearbeitung eines Teilproblems des Themas der Abschlußarbeit; gegebenenfalls auch anhand eines analogen Beispiels; Darstellung und Präsentation in verschiedenen Medien
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.