Universitär Artificial Intelligence
Studierende vor blau angeleuchtetem Whiteboard mit Grafiken aus dem KI-Bereich
Master of Science (M.Sc.)

Beschreibung

Wenn Du Algorithmen und Verfahren, die hinter aktuellen und zukünftigen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz stehen, selbst entwerfen möchtest, bist Du im internationalen Studiengang Artificial Intelligence M.Sc. genau richtig. Dieser Studiengang konzentriert sich auf die Beherrschung grundlegender Forschungskenntnisse und -techniken, die es Ihnen ermöglichen, zu lernen, zukünftige KI-Methoden zu entwickeln.

Mit einer Kombination von aktuellem Wissen und modernen Methoden aus der Informatik, der Psychologie und der Mathematik wirst du in die Lage versetzt, komplexe Verfahren der künstlichen Intelligenz zu erforschen und gestalten. Solche Verfahren sind zum Beispiel Deep Learning, Support Vector Machines, Markov Random Fields, Wavelets, Bayessche Netze, optimales Schließen, Wissensrepräsentation, Mustererkennung, Multi-Scale Representation, Programmverifikation oder Constraint-based Programming. Du lernst KI-Verfahren zu konzeptionieren, deren spezielle Eigenschaften zu testen, zu validieren, weiterzuentwickeln und gezielt zu implementieren.

Im Studiengang liegt der Fokus auf das Verständnis und die Erklärung der mathematischen und algorithmischen Modelle, die der künstlichen Intelligenz zugrunde liegen; der Studiengang erfordert daher einen soliden Hintergrund in theoretischer Informatik. Außerdem sollte das Verhalten von KI-Verfahren vorhersehbar und beschreibbar sein. Der Studiengang legt den Schwerpunkt darauf, dass die Studierenden lernen zu verstehen, wie das System unter unerwarteten Umständen reagieren wird, aber auch darauf, dem System zu vertrauen. Selbstverständlich lernst Du außerdem die Grenzen und Auswirkungen der Anwendung von künstlicher Intelligenz auf gesellschaftsrelevante Probleme einzuschätzen und kritisch zu hinterfragen.

Immer mehr Firmen und Forschungseinrichtungen suchen zur zukunftssicheren Entwicklung nach Fachkräften mit innovativen und kreativen Gestaltungsfähigkeiten auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Viele unserer Kooperationspartner, wie das Lausitzer Zentrum für Künstliche Intelligenz (LZKI), das Leibniz Institute for High Performance Microelectronics (IHP), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Fraunhofer-Institute oder Rolls Royce bieten Möglichkeiten, bereits während des Studiums an Forschungsprojekten mitzuarbeiten oder die Masterarbeit dort zu erstellen.

Wenn Du dich eher dafür interessierst, komplexe Hard- bzw. Software-basierte Systeme der KI zu bauen und weiter zu entwickeln, dann empfehlen wir dir den Masterstudiengang Künstliche Intelligenz Technologie.

Die Lehrsprache im internationalen Studiengang Artificial Intelligence, M.Sc. ist Englisch.

Berufliche Tätigkeitsfelder

  • Data Science
  • Mathematische Datenanalyse
  • Medizinische Datenanalyse
  • Entwicklung von Algorithmen und Verfahren der Künstlichen Intelligenz, bspw. maschinelles Lernen
  • Mathematische und naturwissenschaftliche Bearbeitung von Fragestellungen zur Künstlichen Intelligenz
  • Autonomes Fahren und Assistenzsysteme
  • Intelligente Steuerungen, beispielsweise Lieferketten oder Energie- und Umweltbranche
  • Mitarbeit in Universitäten und Forschungsabteilungen

Bewerbung und Zulassung

Zugangsvoraussetzungen

  • Grundsätzliche Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studium ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss (mind. Bachelor-Grad) in einem fachlich nahen Studiengang.
  • Eine ausreichende inhaltliche Nähe des Abschlusses liegt vor, wenn die Ausbildung in Informatik, in Mathematik und in Ethik einen vergleichbaren Umfang aufweist wie der Bachelor-Studiengang Künstliche Intelligenz an der BTU Cottbus-Senftenberg.
  • Die Bewerber benötigen ein Zertifikat über Englischkenntnisse, wie es in den Sprachanforderungen beschrieben wird. Es werden nur gültige Zertifikate anerkannt, "medium of instruction certificates" werden nicht akzeptiert.

  • Für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (Abitur): Ihr Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung kann ebenfalls als ausreichender Nachweis dienen.

Jetzt bewerben
Alle Studiengänge