Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Eine Auszubildende im Beruf Medien- und Informationsdienste hat 2023 ihre Ausbildung mit sehr guten Ergebnissen beendet.

Zum 01.09.2023 beginnen zwei neue Auszubildende ihre Ausbildung in diesem Beruf.

Die Universitätsbibliothek der BTU Cottbus-Senftenberg versteht sich als eine Kommunikations- und Arbeitsstätte, die ihren Benutzern und Benutzerinnen den Zugang sowohl zu hochaktuellen Informationen und modernen Medien als auch zu archiviertem Wissen ermöglicht.

Mit etwa 1,2 Millionen Büchern und Zeitschriften und einem ständig wachsenden Angebot an elektronischen Volltexten ist die Hauptaufgabe der Bibliothek die Literatur- und Informationsversorgung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie der Studierenden an der BTU Cottbus - Senftenberg. Darüber hinaus richtet sich das Angebot flexibel nach den unterschiedlichen Konzepten der Wissensvermittlung sowie des lebenslangen Lernens und berücksichtigt Möglichkeiten der Kooperation mit Wirtschaft und Region.

Außerdem stellt sie den Angehörigen der BTU Cottbus - Senftenberg mit OPUS ein digitales Repositorium zum elektronischen Publizieren wissenschaftlicher Dokumente, z. B. Aufsätze, Dissertationen und Kongressberichte kostenfrei zur Verfügung.

Bei dem Beruf des/der FACHANGESTELLTEN FÜR MEDIEN- UND INFORMATIONSDIENSTE (FaMI) handelt es sich um einen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, der in fünf Fachrichtungen (Archiv, Bibliothek, Bildagentur, Informations- und Dokumentationsstelle sowie Medizinische Dokumentationsstelle) ausgebildet wird - bei uns natürlich in der Fachrichtung Bibliothek.

In der dreijährigen Ausbildung im Öffentlichen Dienst führen Sie in der Bibliothek vor allem die praktischen Arbeiten durch, die für den laufenden Geschäftsgang von Bedeutung sind und wirken dadurch beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbeständen mit. Zu den Hauptaufgaben gehören Beschaffen, Erschließen, Vermitteln und Bereitstellen von Medien, Informationen und Daten sowie die Beratung und Betreuung von Benutzern.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Fachoberschulreife/Realschulabschluss oder Allgemeine Hochschulreife/Abitur mit guten Deutsch- und Englischkenntnissen
  • Freude und Verständnis im Umgang mit Medien jeglicher Art (Bücher, E-Medien, Social Media, etc.)
  • Kundenfreundlichkeit sowie gute Umgangsformen und Kontaktfreudigkeit mit der Fähigkeit auf sämtliche Altersgruppen angemessen eingehen zu können
  • sorgfältige Arbeitsweise und Gewissenhaftigkeit
  • Organisationstalent und Fähigkeit zum konzentrierten und systematischen Arbeiten
  • Fähigkeit sowohl eigenverantwortlich als auch im Team arbeiten zu können
  • gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen

Während der Ausbildung werden u. a. folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt:

  • Bestellung und Einarbeitung von gedruckten und elektronischen Medien
  • Erschließung der bestellten Medien im Bibliothekssystem
  • Medienverleih und -kontrolle, Überwachung von Fristen, Konten, Gebührenverwaltung
  • Bestandspflege: Ordnungsarbeiten, Einstellen von Rückgaben
  • Benutzeranmeldung und -einführung
  • Erteilung von Auskünften, Beratungen, Schulungen und Führungen
  • Mitwirkung bei Veranstaltungs- und Programmarbeit
  • Mitwirkung bei aktuellen Projekten und in AGs

Die Auszubildenden werden von Beginn an in den betrieblichen Alltag der Universitätsbibliothek einbezogen. Sie haben engen Kontakt zu Nutzern und Mitarbeitern/innen.

Bei uns lernen Sie, wie Bibliotheksbestände systematisch aufgebaut, gepflegt und erschlossen werden und wie der Bedarf an Büchern, Zeitschriften und anderen Medien ermittelt wird. Sie recherchieren und beschaffen neue Medien und erfassen diese im Bibliothekssystem.

In selbstständigen Diensten an der Servicetheke haben Sie engen Kontakt zu Studierenden und weiteren Nutzern/innen der Bibliothek. Darüber hinaus können Sie in Beratungen, Schulungen und Führungen Ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen trainieren.

Außerdem wird Ihnen ein eigener Bereich in der Bibliothek anvertraut, um den Sie sich in Bezug auf Ordnungsarbeiten kümmern können. Motivation basiert auf Verantwortung, aus diesem Grund werden Ihnen eigene Aufgaben/kleinere Projekte übertragen, die Sie selbstständig – natürlich mit Hilfe und Unterstützung der Ausbilderin bzw. den Ausbildungsbeauftragten – erledigen dürfen.

Durch Mitarbeit in verschiedenen anstehenden Projekten und AGs können Sie sich aktiv in das Bibliotheksgeschehen mit einbringen und erleben so einen abwechslungsreichen Alltag.

  • 1. Lehrjahr: Zu Beginn der Ausbildung werden die Auszubildenden mit der Bibliothek vertraut gemacht, lernen Medien nach Standorten und Systematiken einzustellen und werden in die Arbeiten an der Servicetheke und im Magazin eingeführt. Sie lernen viele verschiedene Bereiche der Bibliothek kennen, um einen groben Überblick zu erhalten. Erste Einblicke in die Erwerbung von Monografien und Zeitschriften sowie die Formalerschließung werden vermittelt.
  • 2. Lehrjahr: Jetzt stehen die Benutzungsdienste, wie Orts- und Fernleihe und die Auskunft im Mittelpunkt. Außerdem findet eine ausführliche Einführung in die Bereiche Katalogisierung und Sacherschließung statt. Darüber hinaus wird im 2. Ausbildungsjahr ein Praktikum in einer selbst gewählten Einrichtung wie Archiv oder Bildagentur angeboten, auch ein Auslandspraktikum wird gern unterstützt. Neben dem Kennenlernen eines Fachreferats wird es auch den ersten Kontakt zu unseren zentralen Verwaltungsdiensten geben. In der Mitte des Lehrjahres ist eine Zwischenprüfung abzulegen. Sie ist Voraussetzung für die Abschlussprüfung.
  • 3. Lehrjahr: Im letzten Ausbildungsjahr stellen sich die anderen Fachreferate vor. Ein Praktikum in einer öffentlichen Bibliothek wird durchgeführt und unsere eigenen Instituts- sowie Zweigstellenbibliotheken besucht. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit gestalten die Auszubildenden u. a. selbständig eine Ausstellung und erarbeiten eine Bibliotheksführung. Nach der ersten Hälfte des Lehrjahres stehen insbesondere die Wiederholung einzelner Arbeitsbereiche sowie die Prüfungsvorbereitung im Mittelpunkt. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.

Am Oberstufenzentrum findet der schulische Teil der Berufsausbildung für Berlin und Brandenburg im Blockunterricht statt (Ausbildungseinrichtung in Berlin). In der Schule werden im ersten Jahr fachrichtungsübergreifende Grundlagen erworben.

Gemeinsamkeiten aller Fachrichtungen bestehen in ähnlichen Strukturen der Beschaffung und Erschließung, der Arbeit mit Informations- und Kommunikationssystemen, rechtlichen Regelungen (z. B. Urheberrecht, Datenschutz), der Funktion als Dienstleister zur Beratung und Betreuung von Kunden/Nutzern.

Im zweiten und dritten Jahr stehen spezielle berufliche Fähigkeiten für die jeweilige Fachrichtung im Vordergrund. Unterschiede in den Qualifikationsanforderungen ergeben sich durch die fünf Fachrichtungen, aber auch durch die Frage, ob sich die betreffende Einrichtung in öffentlicher Trägerschaft befindet oder ein privates Unternehmen ist. Neben der Fachkompetenz zielt das schulische Lernen auf die überfachlichen Qualifikationen, die sogenannten Schlüsselqualifikationen ab.

Die Berufsschule ist die

Louise-Schroeder-Schule Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Verwaltung

Kontakt
Louise-Schroeder-Schule
Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Verwaltung
Lippstädter Straße 9 - 11
12207 Berlin
Tel.: +49 30 90172-501
E-Mail: info(at)osz-louise-schroeder.de