Ein BTU-Lehrpreis 2021 geht an unser FÜS-Modul DURCHSTARTEN

Am 10. November 2022 überreichte der Vizepräsident für Studium und Lehre Prof. Dr. Peer Schmidt im Rahmen des diesjährigen Tages der Lehre an der BTU. Es wurden zwei mit jeweils 2.500 Euro dotierte Preise vergeben: an das Modul Schlüsselqualifikationen für den Berufsalltag (DURCHSTARTEN) und an das Modul Berufsfeldseminar.

Das Modul Schlüsselqualifikationen für den Berufsalltag verbindet theoretische mit praktischen Lerninhalten für eine nachhaltige Erfahrung auf studentischer Seite und sensibilisiert zugleich für Gründungen. Seit 2021 findet es in Zusammenarbeit mit dem CreativeOpenLab (COLab) im Gründungszentrum STARTBLOCK B2 statt und wird in jedem Wintersemester für alle Studiengänge als Modul im Kontext des Fachübergreifenden Studiums (FÜS-Modul) angeboten. Das FÜS-Modul des Fachbereichs Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) – insb. Organisation und Unternehmensführung – findet als fünftägiges Blockveranstaltung im Rahmen des Intensiv-Workshops „DURCHSTARTEN – Schlüsselqualifikation für deine Idee“ statt. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei sich abwechselnde Phasen, die sich jeweils anhand des didaktischen Designs aus Aktivierung, Vermittlung und Betreuung aufbauen.

Die Studierenden haben das Ziel, eine nachhaltige Idee in dieser Woche umzusetzen. Um eine möglichst intensive Betreuung zu gewährleisten, werden die Studierenden in Gruppen aufgeteilt. Bei deren Zusammenstellung wird auf möglichst große Diversität (hinsichtlich Studiengänge, Fachsemesteranzahl und Geschlecht) geachtet, um Hemmschwellen abzubauen und den größtmöglichen Erfahrungsaustausch zu erreichen. Mit dem klaren Ziel eine Gründungsidee nach fünftägiger Zusammenarbeit inklusive anschaulichen Prototypen präsentieren zu müssen, üben die Teilnehmenden nicht nur Kreativität und die Anwendung von Wissen, sondern zugleich ein hohes Maß an Teamfähigkeit.

Während eine Gruppe in Seminaren zu gründungsrelevanten Themen wie Business Model Canvas, PR und Marketing für Gründer*innen, Businessplanerstellung, visueller Gestaltung und Präsentationstechniken wertvollen Input erlangt, arbeitet die andere Gruppe aktiv in ihren Gründungsteams an ihrem jeweiligen Prototypen. Dies findet im Wechsel statt, sodass alle Studierenden das gleiche Angebot wahrnehmen können. Hierbei liegt der Fokus klar auf dem starken Input von Wissen, welcher durch die genannten Themen umgesetzt wurde. Lehrende können dank der bewusst klein gehaltenen Zahl an Teilnehmer*innen individuell auf die Vorhaben der einzelnen Gründungsteams eingehen und dabei gleichermaßen Wissen, Erfahrungen und Schlüsselkompetenzen vermitteln.

Das COLab als freier Arbeits- und Kreativraum trägt als Lern- und Arbeitsort dabei in besonderem Maße zur Stärkung der Gruppendynamik und freien Kommunikation bei. Lehrende sowie Mitarbeiter*innen des COLab sind jederzeit vor Ort und können mit wertvollen Feedbacks hilfreich in den einzelnen Projektideen unterstützen.

Der Lehrpreis der BTU charakterisiert die besondere Wertschätzung guter Hochschullehre an unserer Universität. Ziel ist es, Lehrende für ihr besonderes Engagement in der Wissensvermittlung und Ausbildung auszuzeichnen. Gleichzeitig sollen Beispiele guter Praxis in der Lehre hochschulweit bekannt werden und alle Lehrenden motivieren, ihre Lehrkonzepte und die Module weiterzuentwickeln.

Für den Lehrpreis 2021 gab es insgesamt 16 Bewerbungen. Davon wurden acht Module mit ihren Lehrenden nominiert. Die Auswahl erfolgte in einer hochschulöffentlichen Präsentation durch eine Lehrpreisjury, in der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studentinnen und Studenten mitwirken.

Kontakt

Madlen Groba
Abteilung Wissens- und Technologietransfer
T +49 (0) 355 69-4397
Madlen.Groba(at)b-tu.de

Anke Donnerstag
Abteilung Wissens- und Technologietransfer
T +49 (0) 355 69-4392
anke.donnerstag(at)b-tu.de